Skip to content

Geschichte eines Stadtteils Multi-Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo Heterotrimer,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 12/7/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Friedrichstadt ist ein linksseitig der Elbe gelegener Stadtteil Dresdens und gehört zu den Dresdner Vorstädten. Die erste Erwähnung dieses Gebietes, zur damaligen Zeit noch das Dorf Oztrov (Ostra), erfolgte in einer Urkunde des Markgrafen Dietrich von Meißen vom 31. März 1206, der gleichen Urkunde, in der auch Dresden erstmals erwähnt wurde. Nachdem das Dorf 1559 in den Besitz von Kurfürst August gelangte, welcher das Gelände durch Ankäufe vergrößerte, wurde das Dorf Ostra 1568 aufgelöst. Für die Bewirtschaftung des in der Folgezeit massiv ausgebauten Vorwerkes wurden Bewohner der umliegenden Dörfer zu Frondiensten herangezogen. Darauf hin entstanden ein Tiergehege (Ostra-Gehege) und als Handwerkersiedlung die Vorstadt Ostra, die 1730 in Friedrichstadt umbenannt und 1835 nach Dresden eingemeindet wurde.
Wenn man heute an die Friedrichstadt denkt, fallen einem vermutlich zunächst die Wohnblöcke an der Schäferstraße ein. Dass Friedrichstadt jedoch auch einige schöne Seiten zu bieten hatte und immernoch hat, möchten wir euch mit diesem Multi zeigen. Der Start ist am Krankenhaus Friedrichstadt, wo ihr auch bequem mit der 10 oder 94 hinfahren könnt. Ihr könnt natürlich auch mit dem Auto kommen und in einer der Seitenstraßen parken.

Zum Cache:


Station 1 (Startpunkt): N 51° 03.632 E 013° 42.987

Hier am Startpunkt lassen sich Informationen über die ältesten noch erhaltenen Siedlungsursprünge der Friedrichstadt erfahren. Auf welches Jahrhundert ist die Gründung zurückzuführen?

A=?
_____________________________________________________________________________

Station 2: N 51° 03.607 E 013° 43.049

Hier könnt Ihr euch etwas über die ehemalige kurfürstliche Menangerie informieren. Auf dem Gelände entstand später eine der ältesten Kleingartenkolonien Dresdens. Wann war das?xxBx

B= ?
_____________________________________________________________________________

Station 3: N 51° 03.604 E 013° 43.082


Wie viel Millionen Flaschen konnten hier in den 70er/80er Jahren jährlich hergestellt werden?

C=?
_____________________________________________________________________________

Station 4: N 51° 03.(A/4)(2*B)(B+C) E 013° 43.(A/8)(C)(C-2*B)

In welchem Jahr wurde hier die Schulpflicht für Mädchen eingeführt?xDxx

D=?
_____________________________________________________________________________

Station 5: N 51° 03.(D-C+B)(3*B)(A/4+B) E 013° 43.(D-C)(D+B)(A-3*C-B)

Hier steht ihr vor einem markanten Gebäude. Zählt die Anzahl der Buchstaben des Gebäudes.

E=?
_____________________________________________________________________________

Station 6: N 51° 03.(A*E+44) E 013° 43.(13*E)

Nach Gründung des Ostra-Vorwerkes musste das Vieh der Fronbauern untergebracht werden. Dazu wurde 1614/15 hier am Ort ein Frongut errichtet um diesen Zweck zu erfüllen. Heutzutage ist jedoch nur Typ WBS 70 das, was hier jedem ins Auge sticht, doch wann war Baubeginn des letztgenannten?xxFx

F=?
_____________________________________________________________________________

Station 7: N 51° 03.(F-C)(B)(E/3) E 013° 43.(B)(E/C)(F)

Hier befindet Ihr euch auf der Straße, die Ihren Namen von dem Gebäude bekommen hat, welches ihr in der vorherigen Station kennen gelernt habt. Gefragt sei hier in welchem Monat die Gebäudesprengung, die auf dem Foto zu sehen ist, statt fand. Die Antwort ist die Position dieses Monats innerhalb des Kalenders.

G=?
_____________________________________________________________________________

Station 8: N 51° 03.(F-G)(G-2*B)(A-F) E 013° 43.(G-C)(G+B)(F+B)

Hier kann man sich einen Überblick über die statistische Entwicklung des Stadtteils verschaffen.
In welchem Jahr war der Bevölkerungsbestand am höchsten? xHxx

H=?
_____________________________________________________________________________

Station 9: N 51° 03.(E/G)(F)(H/3) E 013° 42.(H)(D-C)(B)

Hier findet ihr unter anderem weitere Informationen über den Bevölkerungsstand. Uns interessiert hier die Anzahl an Haushalten. Gesucht ist die Differenz zwischen den Jahren 1933 und 2001!xxxI

I= ?

Zudem erhaltet ihr hier Informationen über eine vielen bekannte Organisation, die hier eine pädagogische Einrichtung eröffnete. Wie viele Schwerter "stecken" im Namen?

J=?

_____________________________________________________________________________

Station 10: Von Station 9 aus (J+B+G+F)+J*A*I Meter in H*3+2*I°

Von wie vielen Vasen wird die Anlage umrahmt?

K=?
_____________________________________________________________________________

Station 11: N 51° 03.(K+B)(B)(J) E 013° 42.(2*K)(I)(K+I)

An den Koordinaten angekommen solltet ihr euch an einem in Vergessenheit geratenen Platz befinden.
Wann erfolgte die Rückbenennung des Platzes in seinen heutigen Namen?xxxL

L=?
_____________________________________________________________________________

Station 12: N 51° 03.(L)(L+J)(3*J) E 013° 42.(L+B)(L-3*I)(F-2*K)

Das hier stehende Gebäude ist jedem Dresdner sicherlich schon einmal aufgefallen. Zu seiner Gründungszeit war es das größte und modernste Gebäude seiner Art in Deutschland.
Wann erfolgte nachweislich die Inbetriebnahme? (xx.xx.xxxM)
M=?

_____________________________________________________________________________

Final:

Um die Koordinaten des Finals zu finden, musst du nun die ermittelten Variablen, die du an den Stationen ermitteln konntest, in die unten stehende Formel einsetzen.

N51° 03.(2*J)(L+M)(F-G+K) E 013° 42.(M+J)(I)(K+I)


Viel Spaß und eine gute Suche wünscht,

Das Heterodimer

Additional Hints (Decrypt)

Fg12: 05.12.1913 Cynxngjnaq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)