Skip to content

Historische Windmühle Sprengel *Winteredition* Multi-Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 11/22/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Kleiner Winter-Multi an der Sprengeler Mühle

Historische Windmühle in Sprengel
*Winter Edition*



Im Dorf Sprengel ist ein besonders schönes Mühlen-Exemplar, ein sogenannter "Galerie-Holländer" erhalten. Dank der Gemeinde, des Mühlenvereins und öffentlicher Geldgeber konnte diese historische Mühle vom Verfall bewahrt werden, und erstrahlt heute in restauriertem Glanz.

Historische Mühle in Sprengel


Zur Geschichte der Mühle:

Die Windmühle Sprengel wurde 1877 auf dem Mühlenberg als Galerieholländer von Hinrich Leverenz erbaut.

Er war zuvor Pächter der Mühle in Weiher bei Soltau und machte sich in Sprengel selbständig. Über dem achteckigen Grundriss ließ er den Mühlenkörper bis zur drehbaren Kappe hinauf massiv aus Ziegeln aufmauern, verputzen und gusseiserne Fenster einsetzen.

Das Mahlgut wurde nicht über eine Durchfahrt im Erdgeschoss angeliefert, sondern mit einem heute noch funktionsfähigen Aufzug auf die Galerie befördert. Überwiegend wurde Korn zu Mehl und Schrot verarbeitet. Um 1900 wurde der Windantrieb durch einen Benzol-Dieselmotor ergänzt, der in einem Anbau neben der Mühle stand. Der Motor wurde auch für die Lohndrescherei eingesetzt. Die Mühle verfügte über drei Mahlgänge. Der erste wurde 1950, der zweite um 1965 abgebaut; der dritte arbeitete bis 1972, in den letzten Jahren jedoch nur noch über einen elektrischen Antrieb.

1963 bauten die Eigentümer die Flügel ab, 1972 die Galerie. Mühle und Hof gehörten der Familie Leverenz bis 1978, dann verkaufte sie die Mühle getrennt vom Anwesen zur privaten Nutzung, woraufhin die Mühle zusehends verfiel.

Im Zuge der Bemühungen, die denkmalgeschützte Mühle zu erhalten, kaufte die Gemeinde mit Unterstützung des Mühlenvereins Sprengel e.V. das Bauwerk und sanierte es in den Jahren 1990 bis 1998 in Zusammenarbeit mit dem Mühlenverein und öffentlichen Geldgebern von Grund auf. Die Hofstelle wurde ebenfalls von der Gemeinde erworben und zum Dorfgemeinschaftszentrum „Mühlenhof Sprengel“ umgebaut.

Als 2002 ein Orkan die aus unbehandelter Lärche bestehenden Flügelruten zerstörte, wurden die neuen Flügel mit Flügelruten aus Stahl ausgerüstet. Die Flügelklappen sind wieder aus Aluminium; sie öffnen sich mit den zusätzlichen Bremsklappen an den Flügelenden durch die Fliehkraft automatisch. Die Spannweite beträgt 21 m, die Höhe der Mühle vom Boden bis zur Kappe 18,6 m.

2007 wurde eine Anlage zur Stromerzeugung und Einspeisung in das Versorgernetz eingebaut, die erstmalig die Eigenarten der historischen Technik berücksichtigt und einen schonenden Lauf der Mühle ermöglicht - bundes-, wenn nicht sogar europaweit eine einmalige Pilotanlage in einer historischen Windmühle. Die Mühle kann bei passendem Wetter regelmäßig und sinnvoll laufen, wenn eine Aufsichtsperson dabei ist. Der verbliebene Mahlgang ist voll funktionstüchtig; er wird vom Müllergesellen und Mühlenwart Walter Leverenz bei Mühlenfesten und beim Schaumahlen bedient. In der Mühle befindet sich eines der Trauzimmer der Gemeinde. Besichtigung ganztägig von Frühjahr bis Herbst ohne Anmeldung. Führungen auf Anfrage.

Quelle: http://www.niedersaechsische-muehlenstrasse.de/index.php?id=302


*Winter Version des Caches*


Die Winter-Version dieses Caches ist eine einfachere Variante, und wird im Frühjahr durch die deutlich umfangreichere Sommer Version ersetzt werden. Der Grund dafür ist, das die Mühle von Frühjahr bis Herbst innen besichtigt werden kann. Das möchte ich den Cachern natürlich nicht vorenthalten, denn innen ist die Mühle auch sehr sehenswert. Besonders die Maschinen und der Blick von der Galerie sind dann ein besonderes Highlight.

Die Winter-Version beinhaltet nur das Aussengelände um die Mühle herum.

Ich weise ausdrücklich auf folgendes hin:

1. Es muß weder der Spielplatz noch das Gelände des Gemeindehauses betreten werden.

2. Der Cache befindet sich an einem historischen Gebäude. Es ist daher besondere Vorsicht geboten. Alle für den Cache notwendigen Informationen sind mit den Augen zu finden!

3. Dieser Cache ist mit dem Mühlenverein abgesprochen und vom 1. Vorsitzenden des Vereins genehmigt.


Aufgaben zum Finden des Caches


Geht vom Start (Parkplatz) aus auf die Mühle zu. Für das Erreichen des Finals müssen folgende Informationen gesammelt werden:

A: Anzahl der kleinen + grossen Fenster

B: Anzahl der Holztüren/-Fenster

C: Wieviele Schauffel-Blätter hat das kleine Windrad oben an der Mühle?

D: Wann wurde die Mühle erbaut? Quersumme des Jahres

E: Wieviele Buchstaben hat der Mädchenname der Müllersfrau?

F: Auf dem Gelände ist ein kleines 4 geschossiges Gebäude zu finden, auf dem ein Name steht. Anzahl der Buchstaben ist F.

G: Die Mühle steht auf dem Mühlenberg. Wie hoch ist dieser etwa über dem Meeresspiegel? G= 40m? 60m? 80m?

Der Cache liegt bei:

N 53. (F-B)+1.(G+A-D-E+C)

009. (G+F):2.(G*B)+(2*E)+2


Wer wissen möchte, wo es noch Wasser- und Windmühlen zu besuchen gibt, findet bei der "Deutschen Gesellschaft fuer Mühlenkunde und Mühlenerhaltung" eine Übersicht.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Onhz 7, hagre Fgrvara :)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)