Skip to content

Natürlich Suhl - Runde 2 Multi-Cache

This cache has been archived.

Stadt Suhl: Für die "Natürlich Suhl" Reihe ist nun Schluss. An einigen Stellen wird Neues entstehen. Das Brettspiel, dem diese Cachereihe gewidmet ist, gibt's in den Berghütten rund um Suhl und beispielsweise auch in der Stadtbibliothek.

More
Hidden : 10/13/2012
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dies ist ein Cache der „Natürlich Suhl“-Serie, die auf dem Brettspiel “Natürlich Suhl“ für Grundschulkinder basiert.
Unsere Stadt ist reich an schönen Plätzen in der Umgebung, in den tiefen Wäldern, in den Tälern, am Wegrand und auch mitten im Ort.

Zu jedem Ort gibt es eine Frage. Aus den Antworten ergibt sich im Verlauf die Koordinate für den Bonus.

Hier haben wir alle „fußintensiven“ Orte versucht zusammenzufassen, diese müssen natürlich nicht alle an einem Tag besucht werden J!

Steinige Bössel,  „Stah`Gebössl“ wird die Gegend über dem Gewerbepark Friedberg in Suhler Mundart genannt.
Das bedeutet so viel wie steiniges Geröll oder steinige Platten. Zur Zeit der DDR wurden die Flächen als Übungsplatz für
die Armee genutzt. Auf dem kargen Boden gedeihen keine saftigen Wiesen, sondern kleine Sträucher, Bäume und Pilze.
Wenn im Spätsommer die Heide blüht, duftet die Luft nach Honig. Entlang des Weges fliegen Käfer, Schmetterlinge
und Bienen. Eine kleine Herde Heidschnucken, eine besondere Heideschafrasse, arbeitet fleißig als Rasenmäher.
Lest die Tafeln vor Ort und beantwortet folgende Frage:

Was kommt hier natürlich vor?

Keulbärlapp, Kreuzotter und Heidelerche: e=2

Kreuzoter, Heidelerche und Obstbäume: e=0

 

Zur Steinsburg kommt Ihr von Suhl-Neundorf aus. Nutzt hierzu doch folgende Cachetour GC3TD4F über die alten Hohlwege durch verwunschene Suhler Wälder.
Von der Neundorfer Kirche führt dich der Hohlweg-Wanderweg zur Suhler Steinsburg. Eine Burg wirst du jedoch vergeblich suchen.
Mit dem Namen Steinsburg wird eine Kuppe aus hartem Basaltgestein bezeichnet, die vor vielen Millionen Jahren durch einen heißen Vulkan an die
Erdoberfläche gedrückt wurde. Da Basalt sehr hart und dauerhaft ist, wurden die Steine abgebaut und zum Haus- und Straßenbau verwendet.
Heute sind noch ein runder Steinbruchkessel und eine kleine Basaltfläche zu sehen.

Steigt am Ende bitte die Treppe zur Infotafel hoch und lest genau:

Wie lang ist die heutige Hohlform?

100m: e=2
10m: e=3

 

Ruine Lange Bahn
Nicht weit von der Bergbaude Lange Bahn triffst du auf die Mauerreste eines großen Gutes.
1291, bereits vor mehr als 700 Jahren, wurde der Hof „Lange Bahn“ das erste Mal in alten Urkunden erwähnt.
Darin geben die Besitzer, die Grafen von Henneberg, das Gut an die Mönche des Johanniterordens.
Der Berghof besaß das Brau-, Back- und Jagdrecht und große Ländereien.
Die Bewohner des Hofes halfen stets den Kranken und Armen der Umgebung.
Im Jahr 1825 befahl der preußische König den Abbruch des Hofes. Die meisten Steine wurden in den Häusern der umliegenden Dörfer verbaut.

Auch dort befindet sich bereits ein Cache (GC14RFF), seid vorsichtig, wenn Ihr diesen sucht- Ihr befindet euch in einer alten Ruine! In ein paar Metern habt Ihr dann die Bergbaude Lange Bahn erreicht, dort könnt Ihr Euch am Wochenende für den Rückweg stärken und dort findet Ihr auch die Lösung  zu folgender Frage:

Wie heißt der Brunnen ?

Goldbrunnen: e=2

Silberbrunnen: e=1

 

Dreisbachtal, das sich 6km bis zum Teich dahinschlängelt und wo sich in den Morgen- und Abendstunde Rehe in freier Wildbahn beobachten lassen. 
Der Dreisbach, der sich durch Wiesen und Röhricht schlängelt, gab dem fast Tal seinen Namen.
Hier weiden Kühe und Pferde und helfen so, die Wiesen mit Storchschnabel und Trollblume zu erhalten.
Wenn du ganz leise bist, kannst du das „Huh-Huhuhu-Huuuh“ des Waldkäuzchens hören.
Halte bei einer Rast am Dreisbachteich am Ende des Tales einmal Ausschau nach der Erdkröte und dem Teichfrosch.
Im Winter wirst du sie jedoch nicht finden, dann halten Frösche und Kröten auf dem Grund des Teiches oder in alten
Baumstümpfen und Mäuselöchern Winterschlaf.

Hier gibt es bereits eine schöne Cacherunde, die Euch den Weg zum Teich verkürzen kann (GC15E6C).
 

Am Teich gibt es ein Schild „Rettungspunkt SHL  4?36“: das ? steht für welche Ziffer.

Ist es die "3", dann e=1 oder ist es die "8", dann e=2!

 

 

Kirche Heinrichs ist unser Finale.
Die Kirche Sankt Ulrich in Heinrichs ist die älteste Kirche in Suhl und wurde 2003 schon 500 Jahre alt. Hier wird die geheimnisvolle „Schwarze Hand“ aufbewahrt – niemand weiß heute genau, wem sie einmal gehörte. Eine besondere Kostbarkeit ist auch der Heinrichser Kruzifi xus aus dem Jahr 1340. Heute ist in der Kirche noch eine andere Kostbarkeit zu finden. Die Höhlung des Kirchturms nutzen Fledermäuse als Quartier. Dicht gedrängt hängen Braune Langohrfledermäuse kopfüber am rauen Holz. Am Abend fliegen sie aus, um Fliegen und Käfer zu fangen. Fledermäuse brauchen unseren Schutz. Denn durch Abriss alter Häuser, Verschließen von Spalten oder Fällen großer Bäume verlieren sie ihre Unterkünfte und Jagdplätze.

 

 

Addiert alle kleinen "e" und Ihr die E-Koordinate für´s Finale.

Additional Hints (Decrypt)

nz Csneeunhf, mjvfpura Oyhzraxäfgra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)