Skip to content

Die Hermeskeil-Schichten EarthCache

Hidden : 8/14/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Earthcache-Banner

 

Geologischer Aufbau rund um Hermeskeil

 

Die Stadt Hermeskeil ist der Namengeber für die geologische Einheit "Hermeskeil-Schichten".
Die Hermeskeil-Schichten umfassen Sandsteine, Quarzite und zurücktretend auch Tonschiefer. Die Mächtigkeit schwankt z. B. im Rheintal zwischen 30 und 90 m.
Die in den Hermeskeil-Schichten auftretenden Quarzite ähneln oftmals auch den Quarziten der Bunten Schiefer. Die Gesteine und Sande sind in einem tropischen Flachmeer abgelagert worden. Das Vorkommen südöstlich Hermeskeil und Gusenburg bildet den zentralen Teil der Hermeskeil-Kempfelder Mulde zwischen der älteren Einheit der Bunten Schiefer.

Vermutlich muss man zwei Faziesbereiche in den Hermeskeil-Schichten unterscheiden:


- Südlicher Faziesbereich
Im Süden sind rote und gelbe Sandsteine und Quarzite vertreten, die oft durch relativ hohen Feldspat- und Glimmergehalt gekennzeichnet sind.

- Nördlicher Faziesbereich

Im Norden bauen sich die Hermeskeil-Schichten vorwiegend aus grauen und hellgrauen Quarziten auf.

Fazies (Quelle: www.wikipedia.de)

Unter einer Fazies (lateinisch facies ‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) werden in der Geologie alle Eigenschaften eines Gesteins verstanden, die aus seiner Entstehungsgeschichte herrühren. Es können beschreibende Merkmale sein (Farbe, Schichtung, vorherrschendes Gestein, Fossilien), solche zur Entstehung (Sedimentation, Metamorphose) oder zur Verwitterung.


Im Bodeneinschlag werden diese alten devonischen Ablagerungen von einem mächtigen Lehmboden überdeckt. Dieser ist als Staub während der Eiszeiten durch den Wind antransportiert worden.

Die Hermeskeiler Mulde

BILD

Hermeskeiler Mulde Hermeskeiler Mulde

Der Landschaftsraum der Hermeskeiler Mulde stellt eine 450 bis 500 m ü. NN hoch gelegene, muldenförmige Hochfläche dar, die von den angrenzenden bewaldeten Quarzitrücken von Haardtwald, Idarwald, Malborner Hochwald und Osburger Hochwald deutlich überragt wird. Durch die windungsreichen und 150 bis 250 m tiefen Täler von Dhron, Kleiner Dhron und ihren Nebengewässern ist die Hermeskeiler Mulde in zahlreiche Rücken, Riedel, Sporne und Quellmulden gegliedert.

Die Hermeskeiler Mulde stellt sich im Nordostteil als weite, landwirtschaftlich geprägte Hochebene dar, während der Südwestteil von den höheren Bergrücken des Hoch- und Idarwaldes eingerahmt ist und dadurch den Charakter einer Hochmulde besitzt. Diese langgestreckten Härtlingszüge bilden aufgrund ihrer verwitterungsresistenten Quarzitgesteine markante Rücken. Ihr höchster Punkt, der Erbeskopf, ist zugleich die höchste Erhebung in Rheinland-Pfalz mit 816 m. Ihre nahezu geschlossene Bewaldung ist auf die unfruchtbaren sandigen Böden zurückzuführen. An ihren Hängen treten in zahlreichen charakteristischen Hangbrüchern Quellen zu Tage, die im Weiteren ein stark verzweigtes Gewässernetz ausbilden.


Beantworte vor Ort folgende Fragen und sende uns Deine Antworten per Messenger. Du musst nicht auf Logfreigabe warten. Sollte etwas nicht passen, melden wir uns:

1. Große Informationstafel


Nenne die 4 härteren Gesteine der Hermeskeil-Schichten.


2. "Bunter Schiefer"

Wie entsteht der Bunte Schiefer?


3. "Taunusquarzit"

Welche Fläche belegt die ausgestellte Quarzitansammlung vor Ort (L x B)? Und wie hoch sind diese in etwa?

 


 

The English translation is currently available only in the Google Translate version.

 

Geological structure around Hermeskeil

The city Hermeskeil is the namesake for the geological unit "Hermeskeil layers".
The Hermeskeil layers include sandstones, quartzites and shales also receding. The thickness varies, for example, in the Rhine valley 30-90 m.
That occur in the quartzite layers Hermeskeil often resemble quartzites of the Bunten and the slate. The rocks and sands were deposited in a tropical shallow sea. The occurrence and southeast Hermeskeil Gusenburg forms the central part of Hermeskeil-Kempf Elder depression between the older unit colorful slate.

Presumably, one must distinguish two facies in the Hermeskeil layers:

- Southern facies
In the south, red and yellow sandstones and quartzites are represented, which are often characterized by relatively high feldspar and mica content.

- Northern facies
In the north, the Hermeskeil layers build from predominantly gray and light gray quartzite.

Facies (Source: www.wikipedia.de)

Under a facies (Latin facies, "face"') are in the geology understood all the properties of a rock, resulting from its genesis. It may be descriptive characteristics (color, layering, the predominant rocks, fossils), to the creation of such (sedimentation, metamorphism) or weathering.


The ground impact these old Devonian deposits are covered by a thick clay soil. This has been transported to the site as dust during the ice ages by the wind.

 

The Hermeskeiler depression

BILD

Hermeskeiler Mulde Hermeskeiler Mulde


The landscape of Hermeskeiler depression represents a 450 to 500 m above sea level, high-lying, bowl-shaped plateau represents the surrounding of the wooded ridge of quartzite Haardtwaldplatz, Idarwald, Malborner high forest and high forest dominated Osburger is clear. Through the tortuous and 150 to 250 m deep valleys of Dhron, Little Dhron and its tributaries, the Hermeskeiler depression in numerous back, Riedel, spurs and hollows source is structured.

The Hermeskeiler depression arises in the northeastern part is a vast, predominantly agricultural plateau, while the southwestern part is framed by the higher ridges of the high-and Idarwald and thus has the character of a high-hollow. These elongated form due to its weather-resistant Härtlingszüge quartzite rocks striking back. Its highest point, the heir head, is also the highest peak in Rhineland-Palatinate with 816 m. Her nearly closed forest cover is due to the infertile sandy soils. On their slopes come into plenty of characteristic slope Brüchern to light sources, which form in addition a highly branched network of waterways.



Please send the answer via messenger. You do not have to wait for permission to log. If something does not fit, we'll get:

1. Large information board

Name the four harder rocks (4 härtesten Gesteine) of the Hermeskeil layers.


2. "Bunter Schiefer"

How is the colorful slate?


3. "Taunusquarzit"

Which proves the quartzite surface accumulation on the ground (L x W)? And how much are they about?

Additional Hints (No hints available.)