Skip to content

NarrenCache Methler Multi-Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert.

More
Hidden : 5/21/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Zum zwei jährigen Jubiläum des Gesellschaftsspiele Vereines Spielenarren Kamen haben wir einen kleinen Multicache ausgelegt, der euch ein wenig durch den Dorfkern Kamen-Methlers und Teile von Kaiserau führt. Der Cache führt über vier Orte (3 Stationen und das Final).

Spielenarren Geocache: NarrenCache Methler

Bereits seit 2009 gibt es den Spieleverein Spielenarren Kamen e.V. Wir organisieren unter anderem einmal im Monat einen öffentlichen Gesellschaftsspiele-Nachmittag und stellen auf verschiedenen Veranstaltungen in Kamen und Umgebung Brett- und Kartenspiele vor. Mittlerweile sind wir zu einer festen Institution im gesellschaftlichen Leben der Stadt Kamen geworden. Unsere Aktionen und Veranstaltungen sind dabei natürlich immer kostenlos, wir machen alles aus Freude an Gesellschaftsspielen und um andere Menschen zu begeistern. Neben dem Spielen ist auch das Geocaching für einige unserer Mitglieder sehr wichtig geworden. Aus diesem Grund haben wir uns überlegt einen eigenen Spielenarren Geocache auszulegen. Dieser umfasst verschiedene Stationen, an denen wir tätig sind und die wir vorstellen wollen, sowie Aspekte aus der Geschichte des Stadtteils Kamen-Methler. Diese Informationen sind gesondert beschriftet und können auch übersprungen werden. Sie sind für die Suche nicht von Relevanz.

Die erste Station dieses Multis ist das Bodelschwingh-Haus, ein Gemeindehaus der evangelischen Kirchengemeinde Methler. Vor Ort ist ein großer Parkplatz vorhanden.
Parken könnt ihr bei folgenden Koordinaten: N51° 34.778 E 007°36.706.

Station 1

Wendet euch vom Parkplatz aus Richtung Bodelschwingh-Haus (das ganz große Gebäude nebem dem Parkplatz). Das Gebäude ist nicht zu verfehlen und auch mit einem großen Schriftzug versehen. Der erste Hinweis für die nächste Station den ihr benötigt befindet sich nur einen 'Steinwurf' vom Eingang des Gebäudes entfernt. Ihr sucht ein Zeugnis über die Geschichte Methlers. Achtung: Es ist nicht die Gedenktafel auf dem Parkplatz zu 1100 Jahre Methler gesucht!
Gesucht ist die Antwort auf folgende Frage:
Wie viele Wappen sind auf der Gedenktafel abgebildet? (Diese Zahl sei = A)
Begebt euch nun zu Station 2: N 51°34.300*A-16 E 007°36.229*A+20

Bodelschwingh-Haus: Geschichte zu Methler und den Spielenarren
Im Bodelschwingh-Haus haben unsere Vereinsaktivitäten begonnen und es ist auch zugleich der wichtigste Ort für uns. Seit April 2009 findet dort einmal im Monat unser öffentlicher Spielenachmittag mit 30-40 Besuchern statt. Die Gäste können dort kostenlos rund 70-80 verschiedene Spiele ausprobieren oder auch ihre eigenen Lieblingsspiele mitbringen. Besonders beliebt bei den Gästen ist unsere abendliche Werwölfe von Düsterwald Runde. Des Weiteren finden immer wieder Turniere und andere spezielle Veranstaltungen dort statt. Außerdem wird rund um das Bodelschwingh-Haus einmal im Jahr im Juli das Gemeindefest der Kirchengemeinde veranstaltet. Auf diesem sind wir jedes Jahr mit einem Stand vertreten, an dem wir Kindern und Jugendlichen verschiedene Spiele näher bringen. Der seit 1968 zu Kamen gehördene Stadtteil Methler kann auf eine über 1100 Jahre alte Geschichte zurückblicken. Bereits 898 wurde der Ort erstmalig urkundlich erwähnt. Anfang des 20. Jahrhunders gehörte der heute zu Bergkamen gehörende Stadtteil Oberaden noch zum Kirchspiel Methler. Der evangelische Pfarrer Otto Prein entdeckte die Spuren des heute weit bekannten Römerlagers Oberaden. Dieses Lager wurde 11 v. Chr. angelegt und umfasste eine Fläche von 56 Hektar. Prein selbst nahm an, dass das Römerlager das durch die Varusschlacht bekannte Castra Aliso sei. Diese Theorie wurde jedoch später widerlegt.

Station 2

Ihr befindet euch nun auf dem Verbindungsweg zwischen dem zweiten Gemeindehaus der Kirchengemeinde, dem Lutherhaus, sowie der evangelischen Kirche. Das Lutherhaus wurde ehemals als Schule genutzt und dient nun als eines von drei Gemeindehäusern der evangelischen Kirchengemeinde Methler. Die Kirche stammt aus dem 13. Jahrhundert, befindet sich jedoch auf den Fundamenten einer noch älteren Kirche. Zu der evangelischen Kirche gibt es auch einen eigenen Cache, den ihr bei dieser Gelegenheit auch suchen solltet, sofern ihr ihn nicht bereits gefunden habt.
Folgende Frage müsst ihr beantworten, um die Koordinaten für die nächste Station zu erhalten:
Wie viel Liebe steckt in der Kirche? (Die Antwort auf diese Frage sei = B)
Die dritte Station findet ihr an der folgenden Koordinate: N 51°34.500+B*5+8 E 007°36.A*30+B*70+82

Geschichte zu den Spielenarren
Im Lutherhaus finden auch gelegentlich Veranstaltungen von uns statt. Des Weiteren wird alle zwei Jahre rund um die Magarethenkirche und das Lutherhaus der Weihnachtsmarkt Methler veranstaltet. Ein ganzes Wochenende lang präsentieren sich verschiedene Organisationen, Vereine und Geschäfte. Auch wir sind seit 2009 Stammgast auf dem Weihnachtsmarkt. An unserem Stand können alle Kinder und Jugendlichen kostenlos dutzende Spiele spielen. Auch wenn das Wetter kalt ist und kaum einladend zum Spielen, so ist unser Stand doch stets immer voll besetzt. Der Weihnachtsmarkt Methler findet abwechselnd rund um die Magarethenkirche und die katholische Kirche statt.

Station 3

Wie viele Städte im Ruhrgebiet hat die Montanindustrie in Methler eine wichtige Rolle gespielt. Noch heute sind viele Zechenhäuser erhalten und Spuren des Bergbaus sichtbar. Eine dieser Spuren befindet sich in eurer Nähe.
Folgende Frage müsst ihr nun beantworten: Aus wie vielen Buchstaben besteht der bekannte Bergmansgruß, den ihr auf dem Relikt aus der Vergangenheit findet? (Die Antwort auf diese Frage sei = C)
Das Finale findet ihr an folgenden Koordinaten: N 51°34.C*100-A-5 E 007°36.B*100+C*11

Geschichte zu Methler und den Spielenarren
Das Bürgerhaus Methler ist eine multifunktionale Gemeinschaftseinrichtung des Fachbereichs Jugend, Schule und Sport der Stadt Kamen und Kommunikationszentrum des Stadtteils Methler. Unser Verein hat bereits bei verschiedenen Veranstaltungen mit dem Bürgerhaus kooperiert. So haben wir im Rahmen eines Fussballtages verschiedene Spiele mit Themenbezug zur Verfügung gestellt und einen Spielenachmittag für Karnevalsmuffel am Rosenmontag veranstaltet. Im Juni 2012 findet außerdem ein Kinderspielexperten Kurs statt. Die wichtigste Veranstaltung der Spielenarren im Bürgerhaus ist jedoch das Spielefest Kamen. Einmal im Jahr findet im und rund um das Bürgerhaus ein Spielefest für alle interessierten Bürger statt. Dabei stehen nicht nur Brettspiele im Vordergrund, sondern das Thema Spielen an sich. An verschiedenen Stellen präsentieren sich Vereine aus Kamen und Methler und stellen Angebote rund um das Thema Spielen vor. Am 7. Juli 2012 findet das Spielefest zum zweiten Mal statt.

Vielen Dank und viel Erfolg

Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Suche und hoffen, dass euch diese kleine Runde gefallen hat und ihr vielleicht das ein oder andere Neue über Methler gelernt habt. Für alle spielfreudigen Geocacher haben wir noch ein besonderes Bonbon. Wenn ihr den Cache an einem der Tage sucht, an dem wir im Bodelschwingh-Haus einen Spielenachmittag veranstalten, seid ihr ab 15 Uhr herzlich eingeladen uns zu besuchen. Alle erfolgreichen Geocacher bekommen ein kostenloses Stück Kuchen zur Belohnung. Dies betrifft die folgenden Termine 2015:
31.01.
21.02.
28.03.
25.04.
23.05.
27.06.
29.08.
26.09.
31.10.
21.11.

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvba 1: FGRVAjhes vfg jöegyvpu mh aruzra Fgngvba 2: Namnuy nhs qre uremsöezvtra Srafgre üorez Rvatnatfcbegny Svanyr: Hagrez Fgrva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)