Skip to content

Grävenwiesbach Traditional Cache

This cache has been archived.

ProudlyPresentAnna: Leider ist er scheinbar tatsächlich verschwunden. Da ich nicht mehr in Grävenwiesbach wohne, werde ich nach ihm schauen sobald ich wieder in der Nähe bin. Bis dahin wird "Grävenwiesbach" leider archiviert. Danke an alle tollen Geocacher, die sich auf den Weg in den Hintertaunus gemacht haben!

More
Hidden : 5/19/2012
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

In der Nähe der Jugendherbe bei einem Weiher gelegen.

Endlich ein Cache für Grävenwiesbach! Bisher war hier eine cachearme Gegend… Das soll sich ändern! Deshalb hier mein erster Cache. Ein einfacher Tradi, der schnell mal gehoben werden kann.

Das gräfliche, dem Grafen von Weilnau zugehörige Wiesbach wird bereits am 27. September 1280 erstmals als "Wiesinbach" und "Wyesinbach" urkundlich erwähnt - es war damals nicht ungewöhnlich, die unterschiedlichen Schreibweisen eines Ortsnamens in einem Dokument zu verwenden -, aber erst 1388 "Grebenwießpach" genannt. Grävenwiesbach war schon zu dieser Zeit für mehrere Orte im Umkreis Kirchspiel und Gerichtsort für die niedere Gerichtsbarkeit. Hier wurde die Kirche besucht, wurden Ehepaare getraut und Kinder getauft; hier wurden von einem Schultheißen und Schöffen Käufe und Verkäufe protokolliert, Streitigkeiten geschlichtet und Testamente aufgesetzt. Von 1326 bis 1866 - mit einer Unterbrechung während des 30-jährigen Krieges - gehörte Grävenwiesbach zum Hoheitsgebiet der Grafen von Nassau-Weilburg (später Nassau-Saarbrücken).
Am 26. April 1737 wurde der Grundstein für die neue Kirche gelegt, die am 14. Dezember 1738 eingeweiht wurde und noch heute das Ortsbild prägt. 1806 entstand das Herzogtum Nassau, das in 28 Ämter aufgeteilt wurde. Eines davon war das Amt Usingen, zu dem Grävenwiesbach gehört. 1909 fuhr der erste Dampfzug auf der Strecke Usingen - Weilmünster im neuen Grävenwiesbacher Bahnhof ein. Durch den ab 1906 gebauten Tunnel führte eine weitere Strecke ab 1912 über Hasselborn bis Wetzlar. Dieser Tunnel diente während des 2. Weltkrieges als Produktionsstätte für die Rüstungsindustrie. Ein im Jahr 2000 gesetzter Gedenkstein erinnert an diese Zeit.
Nach 1945 siedelten sich in Grävenwiesbach Industrieunternehmen an - der Ort wird zum "Ruhrgebiet des Usinger Landes". Heute gibt es im Ortsteil Grävenwiesbach noch ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie, daneben aber auch zahlreiche Handwerks- und Gewerbebetriebe.

Viel Spaß mit diesem kleinen Cache! Ich freue mich auf den/die ersten Finder!!!

PS: Das GPS ist an dieser Stelle aufgrund der dichten Bäume etwas ungenau, aber mit dem Hint ist der Cache dennoch gut zu finden.

Additional Hints (Decrypt)

Trtraüore qrf Jrvuref va rvarz irezbbfgra Onhzfghzcs

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)