Skip to content

Berliner Stolpersteine - Strausberger Straße Multi-Cache

This cache has been archived.

Nadiphan: archive

More
Hidden : 3/19/2012
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Schnee und Eis erschweren die Suche!



Hinweis: Ich empfehle alle Informationen vor Ort zu sammeln. Die Informationen im Internet sind widersprüchlich und stimmen nicht immer mit den Stolpersteinen überein. Der Cache basiert auf den Informationen auf den Steinen.

Note: Collect the information at site, please. Many internet informations regarding the stumbling blocks are inconsistent.

druckerfreundliches Listing im PDF-Format
printable pdf-version of the listing

Berliner Stolpersteine - Strausberger Straße


Die Stolpersteine erinnern an die Deportation, Vertreibung und Ermordung der Opfer des NS-Regimes. In der Regel werden die Steine am letzten bekannten, frei gewählten Wohnort des Menschen gesetzt.

Den ersten Stolperstein setzte der Künstler Gunter Demnig am 16. Dezember 1992, genau 50 Jahre nach dem Befehl Heinrich Himmlers zur Deportation der „Zigeuner“, vor dem historischen Kölner Rathaus in das Gehwegpflaster ein. Auf diesem Stein sind die ersten Zeilen des Deportationserlasses zu lesen.

Im Januar 1995 wurden von Demnig in Köln die ersten Stolpersteine der heutigen Form mit dem Namen eines NS-Opfers je Stein gesetzt. 1996 folgten die ersten Steine in Berlin. Erst im Jahr 2000 wurden die Steine in Köln amtlich genehmigt. Seitdem haben sich die Stolpersteine mit ca. 35.000 Steinen (Mitte 2012) zu dem weltweit größten dezentralen Mahnmal entwickelt.

Die Herstellung der Stolpersteine erfolgt ausschließlich und in allen Teilschritten von Hand. Die soll als Gegensatz zur maschinellen Massenvernichtung und als Respektsbekundung für die Opfer verstanden werden.

An den Startkoordinaten des Caches befinden sich mehrere Stolpersteine. Lest die Steine in Ruhe durch und beantwortet danach folgende Fragen um zum Cache zu gelangen.
Heinz war der Jüngste der von hier aus deportiert wurde. Er wurde im Jahr (A) geboren.
Kurz nach der Deportation hatte Heinz Geburtstag, doch bei seiner Verschleppung war er (B) Jahre alt.
Elfriede war nur wenig älter. Heinz und Elfriede trennen (C) Jahre.
Insgesamt verschleppten die Nationalsozialisten von diesem Ort (D) Personen.


nnn = 263 – B – C
eee = 899 – (A-1)/(D*2) – C

Der Cache liegt bei N52° 31.nnn' und E013° 25.eee'.


erster Stolperstein
Der erste Stolperstein
Creative Commons Lizenzvertrag
Dieses Bild steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz.
Rechteinhaber des Originalbilds: Willy Horsch unter Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz.
Bildbearbeitung: Nadiphan



Berliner Stolpersteine - Strausberger Straße


The Stolpersteine (stumbling blocks) remind of the deportation, expulsion and murder of the victims of the Nazi regime. The blocks are placed at the last known freely chosen place of residence of the victims.

The first Stolperstein was set in front of the historic town hall of Cologne by the artist Gunter Demnig on16 December 1992, exactly 50 years after the “Gypsy”-deportation command of Heinrich Himmler. You can read the first lines of the deportation decree on this stone.

The first Stolperstein of the current design, with a single name on each stone, was set by Demnig in January 1995. In 1996, the first blocks in Berlin were installed. Cologne officially approved the project in the year 2000. Since then, the Stolperasteine, with approximately 35,000 stones (mid 2012), have developed to the world's largest decentralized memorial.

The stones are completely made by hand. Demnig wants this fact to be understood as opposed to the mechanized mass destruction and as an expression of respect for the victim.

At the start coordinates of the cache, there are several Stolpersteine. Take your time to read and answer the following questions to get the final coordinates.
Heinz was the youngest deported from here. He was born in (A).
Shortly after the deportation Heinz had his birthday, but he was (B) years old when he was deported.
Elfriede was only slightly older. Heinz and Elfriede were separated by (C) years.
Overall, the Nazis deported (D) people from this site .

nnn = 263 - B - C
eee = 899 - (A-1) / (D * 2) - C ;

The cache is located at N52 ° 31.nnn 'and E013 ° 25.eee'.




druckerfreundliches Listing im PDF-Format
printable pdf-version of the listing

Creative Commons Lizenzvertrag
Diese Listing von Nadiphan steht unter einer Creative Commons BY-SA 3.0 Deutschland Lizenz.
Zusätzlich erhält Groundspeak Inc. eine Lizenz gemäß den "Terms of Use" von geocaching.com.

Additional Hints (Decrypt)

[DE:] Qre zvggyrer iba Qervra. [EN:] Gur zvqqyr bar bs guerr.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)