Skip to content

Die Schwalben fliegen hoch Traditional Cache

This cache has been locked, but it is available for viewing.
Hidden : 2/5/2012
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Traditioneller Cache

Die Schwalben fliegen hoch

Was wir euch hier Vorstellen, ist ein Paradies für jeden Roller und vor allem Simson Fan. Der Name des Caches kommt von der Simson Vogelserie „Schwalbe“.

Lokation:

In einem leider nicht sehr hübschen und auch unbeliebten Eck von Offenbach, ist wenn man genau hinsieht ein wahrer Schatz verborgen. Denn hier hinten kehrt man auf eine schöne Art und Weise in die DDR zurück. Einige die hier geboren sind können sich vielleicht noch daran erinnern dass hier damals eine Straße war. Ein Überbleibsel dieser Straße ist diese Werkstatt, damals war es eine Tankstelle. Mit viel Arbeit wurde im Jahr 2009 die einst heruntergekommene Tankstelle, dann in eine Werkstatt umgewandelt, raus kam das was ihr jetzt seht.



Ein wenig Geschichte:

Modellübersicht:

KR 51/1

Der Kleinroller des Typs „Schwalbe“ ist ein so genanntes Allwetterfahrzeug. Durch den hervorragenden Schmutzschutz wird er insbesondere von Frauen gern gefahren. Er gilt als das ideale Fahrzeug für die tägliche Fahrt zur Arbeitsstelle. Dieser Kleinkraftradtyp wurde erstmalig als Zweisitzer entwickelt und von 1964 bis 1980 produziert. Als Antriebsquelle dient ein robuster, Gebläse gekühlter 2,65-kW-Einzylinder-Zweitaktmotor mit Dreiganggetriebe.

KR 51/1 und KR 51/1 F:

Diese beiden Grundmodelle der Rollertypenreihe sind mit Federbeinen mit Reibungsdämpfung ausgestattet. Zur äußeren Kennzeichnung dienen die Farben sandgrau und blau. Die Getriebeschaltung erfolgt durch einen Schaltdrehgriff auf der linken Lenkerseite oder wahlweise durch Fußschaltung mittels einer Schaltwippe.

KR 51/1 K:

Komfort-Variante des Kleinrollers für die Radfederung wurde erstmals hydraulische Zweikammerdämpfer eingesetzt. Der Fahrkomfort erhöhte sich. verlängerte Doppelsitzbank. Die Fahrzeuglackierung in weiß und saharabraun.

KR 51/1 S:

Diese wurde von 1968 bis 1980 produziert. Wichtigstes Unterscheidungsmerkmal eine automatische Kupplung. Farben in olivbeige und signalrot.

Typ SR 4

Bei der SR 4-Typenreihe wurden möglichst vielen Baugruppen des Rollers KR 51 übernommen. Bekannte Vertreter dieser Typenreihe sind die Modelle SR 4-1 „Spatz“, SR 4-2 „Star“, SR 4-3 „Sperber“ und SR 4-4 „Habicht“, wobei der „Sperber“ aufgrund der Motorleistung von 3,4 kW und somit höherer Fahrgeschwindigkeit als Motorrad ausgelegt war.

SR 4.2 „Star“:

zweisitzige Kleinkraftrad

SR 4-4 „Habicht“:

Motorleistung von 2,5 kW und ein Vierganggetriebe. Großer Kraftstoffbehälter, der unmittelbar an die verlängerte Sitzbank anschließt. Hydraulisch gedämpfte Federbeine und einen steiferen Rahmen, was die Fahrstabilität erheblich verbesserte. Zum Einsatz kamen ein 25/25-W-Scheinwerfer und eine außenliegende Zündspule.

Typ S 50

Fahrtwindgekühlter Motor mit einer Leistung von 2,65 kW und drei Gängen.

S 50 N:

Dieses Grundmodell weist den gleichen Fahrkomfort auf wie alle anderen Modelle der S 50-Reihe. Lediglich die elektrische Anlage wurde so weit minimiert, wie es die gesetzlichen Bestimmungen zulassen. Hierbei wurde aus Sicherheitsgründen jedoch nicht auf das Bremslicht verzichtet. Das Modell ist speziell für den Einsatz in verkehrsarmen Gebieten (Land- und Forstwirtschaft).

S 50 B:

Vierleuchten-Blinkanlage mit 21 W Leistung pro Leuchte. Alle S 50 B-Typen (auch S 50 B 1 und S 50 B 2) wurden in den Farben Rapsgrün, Kirschrot, saharabraun und saftgrün geliefert.

S 50 B 1:

Dieses Modell löste das Modell S50 B ab. Scheinwerferlichtleistung auf 25/25W gesteigert. Standlicht und Lichthupe. Außenliegende Zündspule.

S 50 B 2:

War das Spitzenmodell der S 50-Baureihe. Hier wurde eine völlig wartungsfreie elektronische Magnetzündanlage eingebaut und die Lichtleistung des Scheinwerfers auf 35/35W erhöht. Diese Ausstattungsdetails waren zum Zeitpunkt des Serienanlaufs im Jahre 1976 einmalig.

Typ S 51:

Mitte 1980 produzierten Modelle sind mit neu entwickelten 50-cm²-Triebwerks und 2,72 kW Leistung.

Quelle: www.motomarc.de


Werkstatt und Verkauf:

Montag - Freitag von 9.00 - 18.00 Uhr Samstag von 9.00 - 13.00 Uhr

WICHTIG: Bitte nur während der Öffnungszeiten der Schwalbewerkstatt suchen, da es sonst zu Problemen mit wichtigtuerischen Muggels kommen kann !!!!!


Zum Cache:

Der Cache ist eine kleine runde Dose. Hier herrscht reger Muggelverkehr. Es kann sein das die Koordinaten bis zu 10 meter abweichen.

Wir wünschen euch bei diesem Cache viel Spaß.

free counters

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Oyngg ung 3 Fcvgmra, vz Ubym

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)