Skip to content

Spatgrube Manderbach EarthCache

Hidden : 12/3/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Related Web Page

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:




Schwerspat-Baryt-Bariumsulfat-BaSO4



Das Lahn-Dill-Gebiet in Mittelhessen, ist durch den Bergbau über Jahrhunderte geprägt worden. Die Industrialisierung hat in den zahlreichen Hütten begonnen. Heute sind die ehemaligen Hüttengelände meist zu Gewerbeparks umgewandelt worden. In den Gruben wurden Erze von Eisen, Silber, Kupfer, Nickel, Blei, Quecksilber und Mangan gefördert. Eisenerz wurde in bedeutenden Mengen gefördert und auch im Lahn-Dill-Gebiet verhüttet. Neben diesen Metallerzen, wurden auch andere Mineralien und Gesteine abgebaut. Bis Heute gibt es noch wichtige Gruben für Kalkstein und Diabas. Die Schiefergruben sind geschlossen. Neben den aufgeführten Gruben, gab es weitere bedeutende Schwerspatgruben. Schwerspat wird auch als Baryt bezeichnet. Der chemische Name ist Bariumsulfat mit der chemischen Formel BaSO4.
Etliche Staßen- und Geländebezeichnungen erinnern noch an diese Zeit. Von der Grube „Himrain“ in Manderbach, sind noch einige Fundamente der Seilbahn nach Frohnhausen erhalten. Etliche Mauerreste der Anlage sind auch noch zu erkennen. Auf den Halden kann man immer noch Mineralienreste finden. Auf den verschiedenen Halden ist der Schwerspat in Schiefer- und Quarzitgängen zu finden. Im verbauten Beton sind auch Stücke zu erkennen, entsprechend bröckelig ist der Beton geworden.
Die Bezeichnung Spat kommt von spalten. Die Bergleute aus früherer Zeit, haben Mineralien mit guter Spaltbarkeit, als Spat bezeichnet. Je nach Zusammensetzung als Kalkspat, Flußspat, Feldspat oder Schwerspat. Aufgrund der Kristallstruktur der Spatmineralien, spalteten sich dies Mineralien entlang der Gitterebenen. An den Ebenen bricht sich das Licht und man sieht eine Reflektion.

Geschichte:
Der Name Baryt wurde aus dem griechischem Wort "barys" (schwer) abgeleitet, daher auch der Name Schwerspat. Die eigentliche Geschichte der Gewinnung von Baryt ist eng mit der Geschichte und Entdeckung von Barium verbunden, welches u.a. aus Baryt gewonnen wird. Während des 17. Jahrhunderts dachten Chemiker, dass Calcium- und Bariumoxide dieselbe Substanz wären. 1774 konnte Carl Wilhelm Scheele nachweisen, dass es sich um unterschiedliche Substanzen handelt. Da Barium zu diesem Zeitpunkt noch nicht isoliert werden konnte, arbeitete Scheele mit BaSO4 ( Bariumsulfat), d.h. dem Baryt. Erst nach der Erfindung der Elektrolyse entdeckte Humphry Davy 1808 das Element Barium. Das Element wurde nach dem Mineral Baryt benannt, aus welchem es gewonnen wurde. Baryt wurde erstmalig 1800 in der Nähe von Allatoona, einer Stadt im Südosten von Bartow County, Georgia, USA abgebaut. Das gereinigte Erz wurde nach Deutschland verschifft, um dort Barium zu gewinnen.
Die Grube "Himrain" wurde von 1852 bis 1952 betrieben.


Entstehung:
Schwerspat hat sich vorwiegend in Gängen gebildet, welche durch die Einwirkung von heißem Wasser entstanden sind. Zudem erscheint er in Gesteinen, die an der Erdkruste aus Gesteinsschmelze entstanden sind. In der Grube „Himrain“ liegt der Schwerspat in unterdevonischem Quarzit (Ems-Quarzit) und Tonschiefer Gängen vor und ist mit Eisen- und Manganhydroxid eingefärbt. In der Grube "Himrain" hat Eisen den Baryt gelb verfärbt. Die Verwendung war daher nur eingeschränkt möglich.

Verwendung:
In der Farbenindustrie als Weißpigment, Hauptrohstoff zur Herstellung anderer Bariumverbindungen, z.B. Bariumcarbonat für die Glas- und Emailindustrie, Kontrastmittel in der Medizin, Füllstoff in der Papierindustrie, Dichteregulator in der Bohrindustrie als Bohrlochspülung (Dichte 4,5 g/cm3), Zuschlagsstoff für Strahlenschutzbeton.

Zu der Spatgrube in Manderbach, ist folgendes für den Log notwendig:

Bitte ein Bild eines Schwerspatstückes einstellen, an welchem man die gute Spaltbarkeit des Minerals erkennt. Mit einem Messer lassen sich die Gitterebenen gut trennen.
Es kann sofort gelogt werden.
Nach den ersten Logs möchte ich noch einmal auf die Besonderheit des Material hinweisen. Im FTF ist ein sehr schönes Bild eingestellt. Schwerspat ist hier am Standort leicht gelblich und würfelförmig. Bitte genau hinschauen.

Schwerspat von der Halde



Heavy Spar-Barite-Barium Sulphate-BaSO4

The Lahn-Dill-Area in central Hesse, is characterised by the mining industry has been over the centuries. The industrialisation has begun in the numerous Ironworks. Today, the former site mostly to industrial parks have been transformed. In the pits were ores of iron, silver, copper, nickel, lead, mercury and manganese found. Iron ore was found in significant quantities and also smelleded in the Lahn-Dill-Area. In addition to these metal ores, there were also other minerals and rocks dismantled. Until today, there are still important pits for limestone and diabase. The slade pits are closed. In addition to the listed pits, there were further significant Heavy Spar pits. Heavy Spar is also known as Barite. The chemical name is barium sulphate with the formula BaSO4. Several streets and landmarks still remember this time. From the pit „Himrain“ at Manderbach, are still some foundations of the cableway to Frohnhausen receive. Some remnants of the plant are also still to recognize. On the pile you can still find minerals. On the various piles, you can find barite in slate and quartzite. In the reinforced concrete are also leftovers to recognize, according to the mineral the concrete has become crumbly. The name spar comes from split. The miners from earlier time, have called minerals with good splitting as spar. Depending on the composition than calcite, fluorite, feldspar or barite. Due to the crystalline structure the spar minerals splintered along the same order. At the levels breaks the light and you can see a reflection. Depending on the composition the mineral called calcite, fluorite, feldspar or baryt. Due to the crystalline structure of spar minerals, this minerals split along the same order. At the levels breaks the light and you can see a reflection.

History:
The name barite originate from the Greek word "barys" (heavy) and therefore also derived the name barite. The actual history of the extraction of barite is closely linked with the history and the discovery of barium connected from barite is obtained, which among other things. During the 17th century thought chemists that calcium and barium oxide were the same substance. In 1774, Carl Wilhelm scheele, to prove that it is due to different substances. Since barium to this date still could not be isolated, scheele worked with BaSO4 ( barium sulphate), i.e. the barite. Only after the invention of the electrolysis Humphry Davy in 1808 discovered the element barium. The element was named after the mineral barite, from which it was obtained. Barite was for the first time 1800 in the vicinity of Allatoona, a city in the south-east of Bartow County, Georgia, USA dismantled. The purified ore was shipped to Germany, where barium to win. The pit „Himrain“ was in funktion from 1852 to 1952.

Formation:
Barite has formed predominantly in the corridors, which have been caused by exposure to hot water. He also appears in rocks in the earth's crust are formed from molten rock penetrated. In the pit „Himrain“ lies the barite in under devon quartzite ( Ems-Quarzit ) and slate corridors before and is with iron and manganese hydroxide stained. In the pit "Himrain" has wrought iron the baryt discolored. The use was therefore only possible to a limited extent.

Usage:
In the paint industry as a white pigment, main raw material for the manufacture of other barium compounds, such as barium carbonate for the glass and enamel industry, contrast media in medicine, filler in the paper industry, adjusting the spez.weight in the drilling industry as drilling suspension (density 4.5 g/cm3), an aggregate for radiation concrete.

To the spar pit in Manderbach is the following necessary to log:

Please log a picture from a piece of mineral. With a knife you can split the mineral very easy.

You can log directly.

After the first logs I would like once again to point out to the specificity of the material. In the FTF is a very nice picture set. Barite is here at the location in slightly yellowish color and in cubic shape. Please have a close look.

Spaltbarkeit


Additional Hints (No hints available.)