Skip to content

Wo alles begann.(Tribute to Wolke 7) Traditional Cache

This cache has been archived.

eigengott: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 11/14/2011
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wo alles begann (Tribute to Wolke 7)

 

Diesen Cache widme ich meiner geliebten Freundin und Mitcacherin Wolke 7.

Sie hat mich auf dieses tolle Hobby gebracht, welches wir jetzt gemeinsam seit einigen Monaten mit wachsender Begeisterung betreiben. Wir durften schon viele tolle und abenteuerliche Plätze sehen, die einem sonst verborgen geblieben wären. Und ich freue mich darauf, noch viele solcher Orte mit ihr zu entdecken.

 

 

Wiehltalsperre            

    

 

Die Talsperre dient der Trinkwasserversorgung und dem Hochwasserschutz und liegt etwa 5 km östlich von Wiehl auf dem Gebiet der Gemeinde Reichshof bei Gummersbach. Ihr Speicherinhalt beträgt bei Vollstau ca. 31,5 Mio m³ bei einer Wasserfläche von rd. 2,2 km².

Der Stausee erstreckt sich überwiegend in Ost-West-Richtung, seine Breite liegt zwischen 80 und 500 m, die Länge beträgt rund 6,5 km. Für den Bau mussten rund 450 Menschen aus den Dörfern Auchel, Berg, Dresbach, Finkenrath, Hohl, Jägerhaus, Niederodenspiel, Nothausen, Sprenklingen, Strießhard und Ufersmühl ihre Heimat verlassen. Die Inbetriebnahme und Aufnahme der Wasserversorgung aus der Wiehltalsperre erfolgte 1973.

Der Staudamm bei Ufermühle staut das Wasser der Wiehl bis auf eine Höhe von 292,50 m über NN (Normalstau) bzw. 293,11 m über NN (Höchststau). Es handelt sich um einen Steinschüttdamm mit innen liegender Asphaltbetondichtung. Mit dem Talsperrenwasser aus der Wiehltalsperre und aus der Genkeltalsperre stellt der Aggerverband die Trinkwasserversorgung in seinem Verbandsgebiet sicher.[1]

2005 wurde ein Aussichtspunkt mit Picknickplatz der Bevölkerung übergeben. Er befindet sich an der Kreisstraße 16 BrüchermühleSinspert kurz vor der Abzweigung nach Schemmerhausen und bietet Einheimischen wie auch Touristen einen Ausblick auf den „Auchel-Fjord“. Der Interessierte kann sich auch anhand der hier aufgestellten Tafel über die im Stausee „Versunkenen Dörfer“ (siehe oben) informieren.

Wiehltalsperre: Blick auf den Naturdamm

Wiehltalsperre: Blick vom Wasserentnahmeturm

Wiehltalsperre im Winter

 

Wiehltalsperre: Stollen im Wasserentnahmeturm

 

Wiehltalsperre: Informationstafel zu dem Stausee

 

Zum Cache:

Ihr könnt die Suche nach der Dose mit einem kleinen Spaziergang um die Wiehltalsperre verbinden. Es gibt oft einen schönen Blick auf die Sperre. Bitte nicht die Wege verlassen. Nur für das Final, müsst ihr ein paar Meter in den Wald. Bei schönem Wetter und am Wochenende können sich hier Muggel rumtreiben. Deshalb achtet beim loggen darauf das ihr nicht gesehnen werdet. Bitte alles wieder gut tarnen. Aber ich denke das versteht sich von selbst

Da dies mein erster eigener Cache ist, habe ich ihn bewusst einfach gestaltet.

 

 

 

Und nun……..

Happy Hunting!!!!!!!!!!

 

 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Vz Onhz hagre Oyäggrea

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)