Skip to content

Hämerten - Die Ruine Traditional Cache

This cache has been archived.

Anhalto: Da es hier seit Monaten keinen Cache zu finden gibt, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht bzw. neue Caches blockiert. Falls du den Cache innerhalb der nächsten drei Monate reparieren oder ersetzen möchtest, schreibe mir bitte per E-Mail. Sofern der Cache den aktuellen Guidelines entspricht, hole ich ihn gerne wieder aus dem Archiv.

More
Hidden : 10/23/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Ein small im kleinen, aber feiner Örtchen Hämerten.
Er liegt in einer Ruine, die vor vielen Jahren mal ein Lagerschuppen war. Jetzt wuchert alles zu und es sind nur noch Teile der Grundmauern vorhanden. Kurz: Optimal für einen Cache ;)

Um 1160 taucht der Ort in einer Besitzurkunde des Helmstedter St. Liudger-Klosters als Hamerten auf. Möglicherweise handelt es sich um eine der holländischen Gründungen unter Albrecht dem Bären - ein Ort namens Hamerten existierte seinerzeit zwischen Waal und Maas.Der Name bedeutet ‚Abhang‘.

Bis 1238 gehörte der Ort den Grafen von Osterburg, von 1375–1587 war der Ritterhof in Hämerten im Besitz der Familie von Buchholz, fiel dann an den Rat der Stadt Stendal, wie auch zwei später gegründete Ritterhöfe derer von Buchholz im Jahre 1657. Seit 1448 besaßen auch die von Itzenplitz auf Jerchel die Hälfte des Dorfes. Dieser Familie und dem Rat von Stendal ist das Patronatsrecht verblieben.

Von großer Bedeutung war und ist der Elbedeich bei Hämerten, er schützt bei Hochwassern die Stadt Stendal und die gesamte Uchteniederung. Als dieser 1425 den Wassermassen der Elbe nicht standhielt, wurde auch Stendal überflutet. Davon zeugt noch ein Fisch in der Stendaler Marienkirche. Die Lasten der Deicherhaltung und Deichsanierung waren deshalb auf alle gefährdeten Ortschaften verteilt. Bereits 1695 existierte eine Deichordnung in der Altmark.

Als die Dänen im Dreißigjährigen Krieg bei Tangermünde lagerten, soll Hämerten von ihnen gründlich geplündert worden sein.

1828 und 1903 fanden erfolgreiche Ausgrabungen auf dem La-Tene-Gräberfeld auf dem Hermsberge nördlich von Hämerten, unweit des Ortsausganges zwischen dem Storkauer Weg und dem Abhang zur Elbe, statt.

Bis zum 31. Dezember 2009 war Hämerten eine selbständige Gemeinde und gehörte der jetzt aufgelösten Verwaltungsgemeinschaft Tangermünde an.

Durch einen Gebietsänderungsvertrag hat der Gemeinderat der Gemeinde Hämerten am 9. Juni 2009 beschlossen, dass die Gemeinde Hämerten in die Stadt Tangermünde eingemeindet wird. Dieser Vertrag wurde vom Landkreis als unterer Kommunalaufsichtsbehörde genehmigt und trat am 1. Januar 2010 in Kraft.[1]

Nach Eingemeindung der bisher selbstständigen Gemeinde Hämerten wurde Hämerten Ortsteil der Stadt Tangermünde. Für die eingemeindete Gemeinde wurde die Ortschaftsverfassung nach den §§ 86 ff. der Gemeindeordnung Sachsen-Anhalt eingeführt. Die eingemeindete Gemeinde Hämerten und künftige Ortsteil Hämerten wurde zur Ortschaft der aufnehmenden Stadt Tangermünde. In der eingemeindeten Gemeinde und nunmehrigen Ortschaft Hämerten wurde ein Ortschaftsrat mit neun Mitgliedern einschließlich Ortsbürgermeister gebildet.

Viel Spaß Spaß beim suchen und loggen.
Bitte den Cache wieder gut verstecken.

Ein Tipp: Für einen kleinen Grusel-Effekt, ist es gut den Cache im Dunkeln zu suchen ;)

Additional Hints (Decrypt)

EÜPXFRVGR Onhz/nygrf Enq

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)