Skip to content

Die Wüste war in Frommern ... Multi-Cache

This cache has been archived.

Ginellix: Auf Wiedersehen, hier wird zuviel umgebaut, daher geben wir die Örtlichkeit frei.

More
Hidden : 9/13/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Dies ist ein kurzer Multi, der Euch ein Stück durch die Geschichte unserer Umgebung begleiten soll.



"Die Wüste war in Frommern"

Der „Startpunkt“ ist eine Bank mitten im Wohngebiet Heselberg/Frommern. > N48°14.907 E008°51.698

Setzt Euch kurz hin und blickt auf ein ehemaliges Fabrikgebäude des Unternehmen „Wüste“.
Lasst die Zeit, das Gebäude auf Euch wirken ...

Begebt Euch dann von hier 313 Meter und 240,4° (Richtung SW) zu einer Informationstafel. (Dies ist ein Referenzpunkt)

Wer möchte, erhält hier Wissenswertes zur Entstehung des Sees.

Diese Informationstafel ist der Ausgangspunkt für eine kleine Runde um den See.
(Es sollte gegen den Uhrzeigersinn gelaufen werden)

Auf diesem Rundweg erhaltet Ihr alle nötigen Information für das Final.


An Stage 1 könnt Ihr den Code für N48°14. XXX
erhalten und bei
Stage 2 den Code für E008°51. YYY


Begebt Euch jetzt von der Infotafel zu Stage 1:

Stage 1 befindet sich bei N 48°14.788 E 008°51.350
Hier findet Ihr eine Sitzgelegenheit aus Holz.


Eure gefundenen Hinweise ergeben XXX !!!

Habt Ihr dies gelöst geht es weiter zu Stage 2:

Stage 2 befindet sich in ca.61 Meter und ragt ins Wasser;
hier findet Ihr an Stufe 16 den Hinweis für YYY !!!


Somit könnt Ihr das Final bestimmen und Euch auf den Weg machen.

Am Final wünschen wir viel Spaß beim Loggen;

Im Hintergrund des Finals seht ihr die ehemaligen Gebäude, in denen die Hochöfen zur Ölgewinnung standen.

Ein Abriss zur Geschichte befindet sich in der Final-Dose.

!!!!!!!!! WICHTIG !!!!!!!!!

folgendes benötigt Ihr zum lösen der Stages 1 und 2


rot           = 9
blau         = 6
weiß       =  0
grün       =  2
schwarz  =  3
lila           = 7
gelb         = 5


Erstausstattung des Caches:

• TB , der nach RT zurück möchte
• Geschichte zu die „Wüste“
• Übersicht zur „Wüste“
• Streuartikel
• FTF – Kleeblatt für den ersten Finder

 

 
 
 

Der historische Hintergrund

 

 

Im Jahre 1934 erarbeitete ein gewisser Freiherr von Krüdener als Sachverständiger in Treibstofffragen ein Gutachten, das wieder die Möglichkeiten der Ölgewinnung aus dem Lias e untersuchte. Dies geschah bereits zum damaligen Zeitpunkt im Zusammenhang mit den Kriegsplanungen und der von den Machthabern angestrebten Autarkie. Freilich war 1934 Öl aus anderen Quellen noch weitaus billiger zu beziehen, sodass der Ölschiefer zunächst nur wenig Beachtung fand. Durch den Verlust der rumänischen Ölfelder und die gezielte Bombardierung der Kohlehydrierungsanlagen bei Pölitz und Leipzig (Leuna-Werke) änderten sich im Verlauf des Jahres 1944 die Voraussetzungen.

Die Produktion von Flugbenzin im 3. Reich war zentralisiert auf wenige Hydrierwerke, die im Wesentlichen auf Steinkohlebasis Flugbenzin herstellten. Schon in der Vorkriegszeit waren diese Anlagen nach rein ökonomischen Gesichtspunkten errichtet worden. Sie boten bei Einsetzen der alliierten Luftoffensive mit ihren weithin sichtbaren Schornsteinen gut auszumachende Ziele. Jeweils nach Wiederaufbau zerstörter Anlagenteile erfolgte die nächste Angriffswelle und störte die Produktion erneut.
Ende Mai 1944 zeichnete sich der Zusammenbruch der deutschen Treibstoffversorgung ab. Da die Deckung des Bedarfs von Wehrmacht und Luftwaffe nicht mehr gewährleistet war, forcierte die damalige politische Führung alle Vorhaben, die die Chance boten, die aufgetretenen Versorgungslücken schließen zu helfen. Den "Endsieg" vor Augen spielten jetzt wirtschaftliche Überlegungen bei der Treibstoffgewinnung keine Rolle mehr. Edmund Geilenberg, der frühere Vorsitzende des Hauptausschusses für Munition, wurde im Juni 1944 zum "Generalkommissar für Sofortmaßnahmen" ernannt und mit umfassenden Vollmachten ausgestattet. Neben dem Schutz und dem Wiederaufbau der bestehenden Anlagen zur Treibstoffgewinnung, sollten auch bisher nicht genutzte Reserven in Angriff genommen werden. Man sah u.a. vor, durch Schwelung aus Ölschiefer Öl zu gewinnen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Viel Spaß und eine int. Tour wünschen Euch
Ginellix

 

Additional Hints (Decrypt)

Hagre Fpuvrsre...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)