Boberger Moor
Das Boberger Moor ist eines der am besten erhaltenen Randmoore des Elbe-Urstromtales im Hamburger Raum. Als in der zweiten Hälfte des Atlantikums der steigende Meeresspiegel in etwa das Niveau des heutigen Meeresspiegels erreicht hatte, kam es im Bereich des Elbe-Urstromtales durch den Einfluss der Gezeiten zu stärkerer Vernässung. Während in der Nähe der Elbe und ihrer Seitenarme bei Überflutungen der Uferbereiche perimariner Klei abgelagert wurde, kam es in den flussferneren Bereichen zur Vermoorung. Die Torfmächtigkeit beträgt maximal gut 6 m. Im Westteil wird der Torf von geringmächtigem jungen Klei überlagert. Ein Teil des Moores ist abgetorft worden; in den den Torfstichen finden sich heute offene Wasserflächen, die als Angelgewässer genutzt werden. Das Boberger Moor ist Teil des Naturschutzgebietes Boberger Niederung.
Schnitt durch das Moor (Ehlers)
Quelle: Homepage der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt in Hamburg
Geologisch
Das Elbe-Urstromtal entstand wahrscheinlich zwischen dem kältesten Abschnitt der Weichseleiszeit vor etwa 22.000 bis 18.000 Jahren und dem Ende der Vergletscherung Norddeutschlands vor etwa 14.500 Jahren.
Zu dieser Zeit schmolzen die Gletscher und suchten sich ihren Weg zu den am tiefsten gelegenen Punkten. Das Elbe-Urstromtal nahm das Schmelzwasser auf und führte es in die Nordsee, die seinerzeit bis zu 120 m unter dem heutigen Niveau lag. Die damalige Küstenlinie lag etwa 600 km weiter nördlich.
Das Elbe-Urstromtal nahm nacheinander die Schmelzwässer der drei Urstromtäler Glogau-Baruther Urstromtal, Warschau-Berliner Urstromtal und Thorn-Eberswalder Urstromtal auf und führte sie in Richtung auf das Nordseebecken ab.
Der Verlauf des Elbe-Urstromtales gestaltete sich annähernd so, wie der Verlauf des heutigen Flusses Elbe geformt ist. Denn das Elbe-Urstromtal ist – im Gegensatz zu anderen Urstromtälern – weder ausgetrocknet noch versandet, sondern wird durch den Strom Elbe, der seine Quelle im böhmischen Riesengebirge hat, durchlaufen.
Quelle: Wikipedia
Über Verhalten in Naturschutzgebieten muss eigentlich nichts mehr zusätzlich gesagt werden, nur nochmals von mir die Bitte, haltet euch daran, es sind ausreichend Wege vorhanden.
Die Aufgaben zum Loggen dieses Earth-Caches:
Wegen Absperrmaßnahmen der Stadt Hamburg ist zur Zeit ein Zugang für das Erreichen der Logbedingungen nicht korrekt möglich.
Um diesen Cache aber weiterhin möglich zu machen biete ich Übergangsweise für Frage 1 und 2 folgende Antwortmöglichkeiten alternativ an.
In der Nähe der Referenzkoordinaten (N 53° 31.284 E 010° 08.815) kannst du dich umzusehen und siehst zwei Schilder mit Entfernungen für Fahrradfahrer
Addiere die Entfernungen des oberen Schildes als A und addiere die Entfernungen des unteres Schildes als B.
Die Aufgabe 3 bleibt wie bisher bestehen.
1. An den Koordinaten des Earthcaches (N 53° 31.284 E 010° 08.815) findest Du ein Infomationsschild aus Holz. Von welcher Moorart ist dort geschrieben ?
2. Welche Farbe ragt auf dem Schild heraus (Punkt)?
3. Wieviele grobe Untergliederungen teilt die Moore nach ihrer Topographie (Internet)?
4. Sende deine Antworten an BobergerMoor@luethjens.de
5. Mache an den Listing-Koordinaten (N 53° 31.295 E 010° 08.768) ein Foto von Dir und/oder Deinem GPS, auf dem das Boberger Moor und der große Baum deutlich zu erkennen sind und lade dieses mit Deinem Log hoch!
Boberger Moor
The Boberg Moor is one of the best preserved of the Elbe glacial valley peripheral bogs in the Hamburg region. As water levels in the second half of the Holocene Thermal Maximum (HTM) period reached today's sea level, the Elbe glacial valley experienced extensive saturation through tidal influences. The area of the Elbe and it’s tributaries experienced extensive flooding of the riparian zones and resulted in extensive clay deposits. This caused the formation of moors in the outlying river areas. The peat thickness reached just over six meters. In the western region the peat was covered by thinner layers of clay. Peat was removed from a section of the moor and this area became productive fishing grounds. The Boberg Moor is part of the Boberg Lowlands Nature Preserve.
Cut through the marsh (Ehlers)
Source: website of the Ministry of Urban Development and Environment in Hamburg
Geological
The Elbe glacial valley probably formed between the coldest part of the Vistula Ice Age about 22000-18000 years ago and the end of glaciation about 14,500 years ago in northern Germany.
The glaciers began to melt and the resulting water flow sought out the lowest lying areas. The Elbe valley took on the melting water and took it into the North Sea, which once lay up to 120 meters below present levels. The former shoreline was about 600 kilometers further north.
The Elbe glacial valley received the melting ice from the Glogau-Baruth, the Warsaw-Berlin, and the Thorn-Eberswalde glacial valleys and subsequently flowed into the North Sea basin.
The course of the Elbe glacial valley remains almost identical to the course of the river Elbe today. The Elbe glacial valley is, in contrast to other river valleys, neither dry nor sediment-filled, but is transverse by the same river that has its source in the Bohemian Mountains.
Siurce: Wikipedia
About behavior in nature reserves must really nothing more to be said. Just a request from me that you make certain there are enough paths available.
The tasks for logging this Earth Caches:
Due to lockdown measures by the city of Hamburg, it is currently not possible to access the cache correctly to achieve the log conditions.
To make this cache still possible, I offer the following alternative answers for questions 1 and 2.
Near the reference coordinates (N 53° 31.284 E 010° 08.815) you can look around and see two signs with distances for cyclists Add the distances of the upper sign as A and add the distances of the lower sign as B.
Task 3 remains the same as before.
1st At the coordinates of the Earth Caches (N 53° 31.284 E 010° 08.815) you'll find a wooden infomation sign. Which type of Moor is described?
2nd What color stands out on the sign (Point)?
3rd How many rough subsections divide the moor according to their topography (Internet)?
4th Send a email with your answers to bogbergermoor@luethjens.de.
5th With listing coordinates (N 53° 31.295 E 010° 08.768) take a photo of yourself and / or your GPS, so that the Boberg moor and the big tree are clearly visible. Upload with your log!