Skip to content

Die Probsteibrücke Mystery Cache

This cache has been archived.

mg72: geht leider ins archive

More
Hidden : 6/20/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


An der Probsteibrücke befindet sich eine Tafel, auf der das Wappen des Königs Georg V befindet mit einer Zahl, sucht sie.

König Georg V ist im Kindesalter erblindet ( geb. 1819, gest. 1878 ). Er regierte in Hannover.

Dieses Hoheitswappen findet man auch in Celle , Wehlstraße an der 77 er Brücke ( Nähe Zebrastreifen, der zum franz. Garten führt )

Eine weitere Besonderheit der Brücke ist die 5 - 6 cm tiefe Kerbe im Brüstungssandstein.

Im Mittelalter ( 16 - 17. Jahrhundert ) durften in kirchlichen Bereichen keine Waffen getragen werden.

Da den Rittern und Fürsten das tragen der Waffen nicht verboten werden konnte , gaben sie vor allen Augen ein Gelöbnis ab. Sie zogen symbolisch die Klingen ihrer Schwerter und Degen durch die sogenannte Kerbe. Damit entschärften sie die Klingen und gelobten im Klosterbereich keine Händel mit den Waffen auszutragen.

Renovierung der Brücke : 1997 Kosten der Renovierung 3000.000,-- DM.

 

Woher kommt der Name Probsteibrücke ?

Vor dem Kloster ( Westseite ) befand sich die Probstei ( = Amtshaus des Propstes ). Die Klosterchronik nennt 39 Namen von Pröbsten.

Der Probst hatte die Schlüssel des Klosters, er übte die niedere Gerichtsbarkeit aus, er stellte geistliche und weltliche Beamte ein, er führet die Verhandlungen im Kapitelsaal, richtete die Gottesdienste ei und las an hohen Festtagen die Messe ( damals war das Herzogtum Lüneburg noch katholisch ).

Sie übten auch das Archidiakonat der Kirche Wienhausen aus. Die Wienhäuser Kirche war im Mittelalter eine Archidiakonatskirche ( man sagt auch Mutterkirche dazu ).

Im 15. Jahrhundert umfasste das Archidiakonat den Raum Flotwedel und auch Teile des jetzigen Kreises Gifhorn.

Hier unterstanden z.b. die Kirchen in Steinhorst und Gr. Oesingen der Kirche in Wienhausen.

Im Zuge der Durchstzung der Reformation ließ Herzog Ernst der Bekenner 1528 die Probstei abreißen. Das Abbruchmaterial wurde nach Celle gebracht und eine herzogliche Vogtei davon errichtet. Durch diese Maßnahme wollte der Herzog das Kloster bestrafen, weil es sich weigerte , die Lehren von Martin Luther anzunehmen.

 

Niedere Gerichtsbarkeit : Grenzstreitigkeiten, Erbstreitigkeiten, Ehestreitigkeiten .

Für schwere Straftaten wie Mord gab es das Hochgericht.

 

Nun zu eurer Aufgabe:

sucht an der Brücke die Zahl.

1. zieht von der Zahl 854 ab dann habt ihr die Meter

2. Addiere die 1. und die 2. Zahl und die 1. und die 3. Zahl und ihr habt die Gradzahl.

TB´s und Coins können hier auch abgelegt werden

nun aber los, auf zum Final, die Dose wartet

 

gruß mg72

Additional Hints (No hints available.)