Skip to content

Strand (Flachküste) bei Grömitz EarthCache

This cache has been archived.

nordie69: Der wurde schon mal von mir archiviert ....

More
Hidden : 4/23/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Strand (Flachküste) bei Grömitz


An einer Flachküste geht das Land allmählich in das Meer über.
Flachküsten können entweder durch das Vordringen des Meeres auf
flach ansteigendem Land oder durch Abrasion in Lockergesteinen
entstehen. Sie lassen sich grundsätzlich in zwei küstenparallele
Abschnitte gliedern: die Schorre und der Strand.


Schematische Darstellung einer Flacküste

Flachküsten bestehen aus lockerem Material wie Sand und Kies,
der Wind transportiert feine Sandkörner über die Dünen ins Land.
Das Meer spült Geröll und Sand von der Küste ab und lagert es an
anderen Stellen an.

Die typische räumliche Anordnung der vom Meer geschaffenen Formkomponenten bezeichnet man als Litorale Serie.

Die Litorale Serie der Flachküste beginnt bereits im dauerhaft überfluteten Flachwasserbereich mit einem Sand- oder Kiesriff (auch Barre genannt). Die Barre ist ein in der Wellenauflaufzone an manchen Flachküsten anzutreffender, parallel zum Ufer verlaufender länglicher Rücken, der in der Regel hauptsächlich aus Kies oder Sand besteht, je nach dem verfügbaren Material an der Küste. Die Flanken der Barre fallen zu beiden Seiten flach ab. Die Senke zwischen einer Barre und der Uferzone wird als Strandrinne bezeichnet. Die Barre deutet darauf hin, dass bereits hier die Wellenbewegung das Material am Meeresboden transportiert und umlagert. Es können auch mehrere Barren existieren, deren Längsachsen allesamt strandparallel verlaufen und durch ebenfalls uferparallele Rinnen voneinander getrennt sind. Die Schorre (oder Unterwasserschorre) an Flachküsten umgreift im engeren Sinn nur den ständig der Wirkung des bewegten Wassers unterworfenen Bereich. Dies bedeutet, dass die landseitige Grenze zwischen Schorre und Strand somit an der Linie des mittleren Niedrigwassers liegt. Allerdings ist diese Abgrenzung nicht allgemeingültig und variiert in der Literatur häufig von Autor zu Autor. Während von den einen der Strand als landseitiger Übergang zur Schorre definiert wird, der bis zur obersten Hochwassergrenze reicht, also der Zone, die nur periodisch oder episodisch (nach einer Sturmflut) von Wasser überspült wird, verwenden andere Autoren den Begriff Strand als landseitigen Bereich der Flachküste überhaupt nicht. Sie bezeichnen den zwischen dem mittleren Niedrigwasser und dem mittleren Hochwasser liegenden Bereich der Gezeiten als Gezeitenschorre und den oberhalb der mittleren Hochwasserlinie liegenden Bereich als Hochschorre, der nur bei Stürmen direkt vom Wasser erreicht wird. Dadurch, dass die Hochschorre wesentlich flacher erscheint im Vergleich zur seewärts deutlich geneigten Gezeitenschorre, wird sie oft auch als Strandplattform bezeichnet, womit dieser Bereich des Strandes in der Regel als tatsächlicher Strand aufgefasst werden kann. Der am weitesten landeinwärts von Sturmfluten erreichte Teil wird vom Dünengürtel begrenzt, wobei die Fluten hier ein Sandkliff ausbilden können. Am Strand (der Strandplattform) liegt häufig ein meistens nur einige Dezimeter hoher, uferparallel verlaufender langer Strand- oder Kiesrücken, der als Strandwall bezeichnet wird. An seiner landwärtigen Seite befindet sich oft streckenweise eine flache Strandrinne. Der Strandwall entsteht durch das mittransportierte Material der auflaufenden Wellen, die über den mittleren Wasserspiegel hinaus geworfen werden. Das vom Rückstrom nicht mehr abführbaren grobkörnige Material bleibt zurück. Die Lage und Mächtigkeit des Strandwalls ist ständigen jahreszeitlichen Veränderungen unterworfen. So ist der von den Sturmfluten des Winters geschaffene Winterstrandwall meist deutlich ausgeprägter und höher am Strand gelegen, als die von den Sommerhochwassern geschaffenen Strandwälle [www.wikipedia.de].


Litorale Serie einer Flachküste

Um diesen Earthcache zu loggen, beantwortet bitte folgende Fragen:

  1. Welche Teile der Litoralen Serie (siehe Abbildung) könnt ihr an dieser Stelle der Flachküste zum Zeitpunkt eures Besuchs erkennen?
  2. Beschreibt die Bodenbeschaffenheiten die ihr von der Wasserlinie aus landeinwärts (direkt) sehen könnt (Farbe, Größen, Inhalte, Zusammensetzung, ...)
  3. Macht - OPTIONAL - ein Foto von euch oder eurem GPS mit der Flachküste im Hintergrund

Bitte schickt die Antworten an mich per Mail hier bei geocaching.com - ihr dürft anschliessend sofort den Logeintrag vornehmen. Sollte etwas nicht korrekt sein, melde ich mich bei euch.

Happy Caching!

Additional Hints (No hints available.)