Skip to content

VHB Rohrbach Traditional Cache

This cache has been archived.

tinyredfox: Nun ist der Zeitpunkt gekommen, wo ich aus reiner Vernunft diese Serie ins Archiv schicke und den Platz für lokale Cacher freigebe.

Es wurde immer aufwändiger aus der Ostschweiz diese Runde zu betreuen, da das Studium in Bern mittlerweile auch beendet ist.

Dose ist nicht mehr vor Ort und kann deshalb auch nicht mehr geloggt werden.

More
Hidden : 2/19/2011
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

VHB ist eine Serie an einigen Haltestellen der ehemaligen Vereinigten Huttwil Bahnen.

Bonuszahl für Bonus-Cache beachten
(falls jemand diesen Cache gefunden hat, aber der Code fehlt, bitte mich kontaktieren)

Geschichte VHB

Das Unternehmen Vereinigte Huttwil-Bahnen (VHB) entstand am 1. Januar 1944 durch die Fusion der Langenthal-Huttwil-Bahn (LHB), der Huttwil-Wolhusen-Bahn (HWB) und der Ramsei-Sumiswald-Huttwil-Bahn (RSHB).

Unter den VHB wurde auf allen Strecken der elektrische Betrieb eingeführt. Zur Verwendung kam das bei den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) üblichen Wechselstromsystem mit einer Spannung von 15 Kilovolt und der Frequenz 16? Hertz.

Die Elektrifikation wurde Mitte 1945 mit dem Streckenabschnitt zwischen Langenthal und Huttwil begonnen und in zwei weiteren Etappen bis Ende Jahr bis Wolhusen abgeschlossen. Der Streckenabschnitt zwischen Ramsei und Sumiswald samt der Stichstrecke nach Wasen wurde währenddessen ebenfalls elektrifiziert, der Zusammenschluss der beiden elektrifizierten Streckenteile in Huttwil fand schliesslich im April 1946 statt. Zuletzt wurde auch noch die Stichbahn nach Eriswil mit einem Fahrdraht versehen.

Stilllegung

Nicht alle Strecken der VHB konnten erhalten werden, die Gründe liegen vor allem in der Topographie und der relativ dünnen Besiedelung der Region, die aus vielen kleinen Streusiedlungen besteht, wodurch nur der Verkehr zwischen grösseren Ortschaften und der Güterverkehr annähernd kostendeckend zu betreiben sind.

Am meisten darunter zu leiden hatte die Strecke der Huttwil-Eriswil-Bahn (HEB), einer kurzen Stichbahn von Huttwil aus, die bereits am 1. Januar 1927 von der Langenthal–Huttwil-Bahn (LHB) übernommen worden war. Obwohl die Strecke noch als letzte 1946 elektrifiziert wurde, entwickelte sie sich rückläufig. Aufgrund der schwachen Nutzung wurde der Personenverkehr zum Fahrplanwechsel 1975 durch einen Busbetrieb ersetzt. Als auch der Güterverkehr einbrach, wurde auch dieser eingestellt und die veraltete Strecke wurde schliesslich 1979 abgebrochen.

Zwar blieb dies unter der VHB der einzige Abbruch einer Strecke, stillgelegt wurde allerdings zum Fahrplanwechsel 1994 auch der Personenverkehr auf der Stichstrecke von Sumiswald-Grünen nach Wasen im Emmental. Ein zusätzlicher Faktor bei dieser Stilllegung war die veraltete und personalintensive Infrastruktur, die für die Bedienung der Handweichen Personal an den Stationen benötigte.

Nach der Fusion zur RM wurde 2004 auch der Personenverkehr auf dem Streckenabschnitt Affoltern-Weier–Huttwil stillgelegt, dies allerdings nicht mehr ausschliesslich aufgrund der spärlichen Passagierzahlen, sondern auch aufgrund der Fahrzeit der S-Bahn ab Bern. Dadurch dass die S-Bahn bereits in Affoltern-Weier wendet, kann eine Komposition eingespart werden und die lange Stillstandszeit in Huttwil fällt weg. Seit dem Fahrplanwechsel 2009 wendet die S-Bahn bereits in Sumiswald-Grünen und der Abschnitt Affoltern-Sumiswald wurde auf Busbetrieb umgestellt. Ein Abbruch weiterer Strecken steht trotz der Stilllegungen auf absehbare Zeit nicht zur Diskussion.
(Quelle: Wikipedia)

Additional Hints (Decrypt)

tervs zvpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)