Skip to content

Buntsandstein am Elbesberg EarthCache

Hidden : 1/18/2011
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Banner

Buntsandstein am Elbesberg

Bunter Sandstone at the Elbesberg





Panorama




German Version:


Buntsandstein am Elbesberg



Der an nordöstlichen Randlagen bis zu 443 m hohe Burgwald ist ein mäßig hohes Mittelgebirge im mittleren Hessen, Deutschland.
Der Burgwald besteht aus Buntsandstein. Im Erdzeitalter Trias vor ca. 220 Millionen Jahren lagerten sich Sedimente aus dem Rheinischen Schiefergebirge in das südlich davon gelegene Germanische Becken ab. Es entstand eine Schichttafel, die in mehrere Stücke zerbrach, als das Gebiet im Tertiär wieder angehoben wurde. Diese Stücke wurden dann zu den Bergen und Hügeln des heutigen Burgwaldes.
Der „eigentliche“ Burgwald wird durch die Trasse der B3 in den bis auf Rodungen um Siedlungen durchgehend bewaldeten nördlichen Burgwald und den deutlich kleineren und zu großen Teilen landwirtschaftlich genutzten südlichen Burgwald im Südosten aufgeteilt.

Der Elbesberg ist ein 335 m Hoher Berg, genau zwischen der Stadt Rauschenberg und dem Alten Rauschenberg (376 m), am Süd-östlichen Rand des südlichen Burgwalds gelegen. Nord-östlich seines Gipfels befindet sich dieser kleine Aufschluß im mittleren Buntsandstein.
Dieser Cache kann gut in Kombination mit GC2EN0X Rabenstein auf dem Elbesberg absolviert werden, welcher den Buntsandstein in seiner natürlichen, unaufgeschlossenen Form zeigt.
Der Steinbruch liegt am Rand einer Zone, in der sowohl oberer- (nord- östlich), als auch mittlerer Buntsandstein dicht beieinander liegen. Die unterschiedlichen Ablagerungsformen des mittleren Buntsandstein zeichnen sich in den vielfältigen Schichten dieses Aufschlusses deutlich ab.

Der Buntsandstein ist die früheste Abteilung der Trias, welche sich aus Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper zusammensetzt. Der Begriff Buntsandstein stammt nicht, wie man vermuten könnte von der bunten Färbung der Gesteine, sondern die verschiedenartigen Sande bilden einen "Verbund". Der Buntsandstein wird unterteilt in den Unteren, Mittleren und Oberen Buntsandstein.
Vor ca. 245 Mill. am Anfang des Erdmittelalters wanderte Deutschland eingebettet im Superkontinent Pangäa durch den Wüstengürtel unserer Erde. Während der Trias war es sehr heiß und trocken. Die Polarregionen waren das ganze Jahr über frostfrei und warm. Das damalige Zechsteinmeer aus dem Perm trocknete langsam aus. In der mitteleuropäischen Senke (germanisches Becken), die von Helgoland bis in den Süden von Hessen reichte, lagerte sich periodisch in weitverzweigten Flusssystemen und flachen Binnenseen roter Sand und Ton, abgetragen aus den umliegenden Hochgebieten, ab. Die mächtigen Sanddünen und der vertrocknete Flussschlamm verfestigte sich zum roten Buntsandstein. Der Anteil an Eisen-3-Oxiden gibt dabei dem Sandstein seine typisch rote Farbe.
Der Buntsandstein ist die untere lithostratigraphische Gruppe der Germanischen Trias in der Geologie. Der Begriff Buntsandstein bezeichnet keinen bestimmten Gesteinstyp, sondern eine meist mehrere hundert Meter mächtige Gesteinseinheit, die überwiegend aus Sandsteinen aufgebaut ist. Der Buntsandstein liegt auf der Gesteinseinheit des Zechsteins und unter der Gesteinseinheit des Muschelkalk.
Der Mittlere Buntsandstein ist eine lithostratigraphische Untergruppe der Buntsandstein-Gruppe der Germanischen Trias. Sie wird von der Bernburg-Formation des Unteren Buntsandsteins unterlagert und von der Untergruppe des Oberen Buntsandsteins überlagert.

Der Ablagerungsraum des Mittleren Buntsandsteins war ein flaches Becken, in das von den nördlichen Hochgebieten Flüsse bis in das Beckeninnere vordrangen. Die Sedimentation wird von z.T. mächtigen fluviatilen (von Flüssen gebildeten) Sandsteinen und Konglomeraten geprägt. Auch äolische (vom Wind gebildet), limnische, lakustrine (in Süsswasserseen gebildete) und lagunäre (in Salzwasserlagunen gebildete) Ablagerungen kommen vor. Vor allem in den Randbereichen sind Bodenhorizonte verbreitet, die Kalkkrusten enthalten können.

Sandstein ist ein Sedimentgestein (auch „Sedimentit“) aus miteinander verkitteten Sandkörnern, die vorwiegend aus Quarz bestehen. Er entsteht durch die Verkittung (Zementation) von lockerem Sand und hat daher die gleichen Entstehungsbedingungen wie dieser. Er ist klastischen Ursprungs, besteht also aus Trümmern verwitterter und abgetragener Gesteine. Da Quarz ein relativ verwitterungsresistentes Mineral ist, welches außerdem in sehr vielen Gesteinen vorkommt, reichert es sich beim Verwitterungs- und Transportprozess stark an, während andere Mineralkörner zerfallen. Deshalb bestehen die Sandsteine ganz überwiegend aus diesem Mineral. Durch den Auflastdruck der jüngeren, überlagernden Ablagerungen und den natürlichen Chemikalien des Meer- oder Grundwassers und teilweise auch durch Beimischungen im Sandstein selbst kommt es zur Verfestigung (Diagenese) des Sandes. Dieser Prozess läuft unterschiedlich schnell ab und dauert zwischen wenigen Jahrzehnten und mehreren Millionen Jahren.


An Fuße der Steilwand hat sich ein kleines Feuchtbiotop gebildet, welches zum loggen des Caches nicht betreten werden muß und sollte, auch wenn die Fahrzeugspuren nahe legen, daß die örtlichen Forstbehörden dieses offenbar nicht für besonders schützenswert erachten.


Zum loggen des Caches lade ein Bild, das die Erosion der Felswand im Steinbruch dokumentiert zusammen mit dem Log hoch. Optional wäre es schön wenn Du darauf zu sehen wärst. Weiter beantworte die folgenden Fragen per E-Mail an (bei Teams reicht eine Mail, aber bitte alle Teammember nennen):
Earthcache.A-Team@gmx.de

1. Welche Höhe zeigt Dein GPS am angegebenen Punkt ?
2. Wie hoch in etwa ist die Felswand am höchsten Punkt ?
3. Wie breit in etwa ist der Steinbruch in Nord-Süd-Richtung ?
4. Beschreibe die Folge der typischen Gesteinsschichen in der Felswand (siehe zusätzliche Hinweise) ?

Es darf direkt geloggt werden, bei Problemen melde ich mich. Logs ohne Antworten und Foto sind ungültig.





English version:


Bunter Sandstone at the Elbesberg



The Burgwald is with it’s up to 443 m high peaks is a moderate middle range mountain in the middle of Hesse, Germany.
It's built by bunter sandstone. In the age of the Trias 220 million years ago, sediments from the Rheinischen Schiefergebirge was deposed in the Germanischen Becken laying to the south. There was built a plate of layers which was broken into several pieces as the terrain was lifted up in the age of Tertiär. This pieces become the mountains and hills of the today’s Burgwald.
The literal Burgwald is split by the B3, a german main road, into the northern Burgwald, which is nearly complete afforested except around the some villages and the much smaller southern Burgwald, which is mainly used as farm land.

The Elbesberg is a 335m high hill exactly between the city of Rauschenberg and the Alten Rauschenberg, a 376m high mountain at the south eastern border of the southern Burgwald. North east to his peak you will find this little quarry in the mean bunter sandstone.
This cache can be combined with GC2EN0X Ravenstone at the Elbesberg, which will show you the bunter sandstone in its natural form.

This quarry is located in an area where you can find both within short distances, upper bunter sandstone to the north- east and mean bunter sandstone in this area. The different types of sedimentation of the mean bunter sandstone age are pretty shown by the varied layers of this outcrop.

In geology the bunter sandstone is the lower lithostratigraphic group of the Germanic Trias. The bunter sandstone is no defined as a special kind of rock but as a mostly several hundred meter thick rock formation which is mainly built by sandstones. The bunter sandstone is laying above the formation of Permian limestone and underneath the lacustrine limestone.
The mean bunter sandstone is a lithostratigraphic sub group of the bunter sandstone formation of the Germanic Trias. It’s laying above the Berburg formation of the lower bunter sandstone and underneath the sub group of the upper bunter sandstone.

Bunter Sandstone is the earliest part of the Trias, which is build by the ages of Bunter Sandstone, Lacustrine Limestone and Keuper. The name is not based on the coloured tinct but on the different kinds of sand building a composite. The age of bunter sandstone is divided in lower-, middle- and upper bunter sandstone.
245 Mio. years ago at the beginning of the Mesozoic germany was part of the continent of Pangaea drifting though the earths dessert zone. During Trias it was a very dry and hot climate. Polar regions was frost-free and warm during the whole year and the former Permian limestone ocean slowly desiccated building the middle European basin called “germanisches Becken” reaching from Helgoland to south of Hesse. This basin was periodically filled with red sand and clay from the mountains around by ramified rivers and shallow lakes. The mighty dunes and dried river mud solidify to red coloured bunter sandstone. The typical colour is based on the amount of ferric trioxide.

The deposit area of the mean bunter sandstone was a shallow basin extended by rivers from the northern highlands. The sedimentation is affected by partially mighty fluvial (built by rivers) sandstones and conglomerate. Also aeolian (built by wind), limnic, lacrustrine (built in freshwater lakes) and lagunic (built in sea water lagune) sediments can be found. Especially at the boundary areas soil horizon containing limestone crusts will be found.

Sandstone is a sedimentary stone build by cementated grains of sand, mainly silica. He is sedimentary based that means he is build by debris from weathered and worn out stones. Because silica is very resistant material which is also part of many kind of stone, it will be concentrated during the transportation and sedimentation while other minerals decompose. This is the reason for high concentration of silica in sandstone. The sand layers are compacted by the pressure of the younger sediments and finally cemented by the natural chemicals contained in the sea- or ground-water or sometimes admixtures in the sediments itself (diagenesis). This process last varying times between few decades until several million years.

At the bottom of the rock face has built a small wetland which should not and don’t need to be entered to log this cache however the skid marks seam to show that the local forestry officials are not interested in saving this area.


To log this cache you need to upload a photo documenting the erosion of the rockface together with your log. Optional it would be nice if you would be also visible.Further you need to answer the questions by using following e-mail address (for teams a single mail is sufficient but please tell me all team members):
Earthcache.A-Team@gmx.de

1. Which height does your GPS shows at the given coordinates ?
2. What is the approx. height of the rock face at the highes point ?
3. What is the approx. width of the quarry in north-south- direction ?
4. Describe the differnt types of layers in this quarry (see additional hints) ?

You may log directly, I will contact you in case of problems. Logs without photo or answered questions are not valid.



Beispiel
Beispielfoto/ Example picture



A-Team
Besucht doch auch die anderen Das A- Team - (Earth)-Caches:
You may also visit other The A- Team - (Earth)-Caches :

NoBlacklists

GC21P0J Die Wohraquelle/ The Source of the river Wohra (Traditional Cache)
GC22QAP Der Drachenfelsen / The dragons rock
GC22QBW Zechsteinbruch / Permian Limestone quarry "Im Tiefen Tal"
GC25EBC Pikrit- Steinbruch zwischen/ Picrite- quarry between Haina & Battenhausen
GC2KE4B Tonschiefer am Sonderrain/ Clay Slate at the Sonderrain
GC2MJZ1 Buntsandstein am Elbesberg / Bunter Sandstone at the Elbesberg
GC24YDK Naturraum Wohratal/ Wohratal macrochore
GC279YV Steinbruch/ quarry Donisse Sehlen
GC2ARPE Exhelmerstein




Dieser Cache kann auch gut mit GC2EN0X Der Rabenstein auf dem Elbesberg bei Rauschenberg von Schwälmer kombiniert werden.
This cache might be also combined with GC2EN0X Ravenstone at the Elbersberg near Rauschenberg by Schwälmer.


Additional Hints (Decrypt)

Mh 4. ervpug rvar Orfpuervohat jvr: "nojrpufryaq teüar haq oynhr Fpuvpugra" (jnf angüeyvpu avpug evpugvt vfg) Sbe 4. vg'f rabhtug gb qrfpevor fbzrguvat yvxr: "nygreangvat ynlref va terra naq oyhr pbybe" (jung'f sbe fher abg gur evtug nafjre).

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)