Skip to content

Römischer Gutshof Multi-Cache

This cache has been archived.

jogging-baer: Tja, irgendwann werde ich diesen Cache in anderer Form wieder neu aufleben lassen. Der rund zweitausend Jahre alte Gutshof römische Gutshof darf nicht wieder in Vergessenheit geraten. Doch jetzt ist erst einmal Pause...

More
Hidden : 11/17/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Multicache auf den historischen Spuren eines römischen Gutshofes. Familien-, Fahrrad- und kinderwagengeeignet, nahezu ausschließlich befestigte Wege, nur zum Schluß ca. 10 % unbefestigte landwirtschaftliche Wege. Keine wesentlichen Steigungen.

Weglänge hin und zurück ca. 3,8 km, Zeitbedarf ca. 1,5 bis 2 Stunden.

Wichtig: Bilder ausdrucken und mitnehmen!

Im Frühjahr 1980 beobachtete Hans Graf aus Bittenfeld auf einem Acker nach dem Pflügen verbreitet Gefäßscherben. Untersuchungen ergaben, dass diese römischen Ursprungs waren. Hinzu kam, dass wenige Meter oberhalb der Fundstelle eine bekannte Römerstraße verlief, die sich in einem Bogen nach Osten Richtung Weiler zum Stein fortsetzt.
Der Fundort deutete auf einen römischen Gutshof hin. Nach Angaben eines Landwirts soll man dort beim Pflügen schon öfters auf Mauern gestoßen sein.
1981 wurde durch das Landesdenkmalamt in Zusammenarbeit mit einer Schule und Helfern aus Bittenfeld eine Ausgrabung vorgenommen, bei der man bald auf die Mauerreste eines Kellers stieß. Dieser wurde freigelegt und genau untersucht. Der Keller muss wohl zu einem größeren Gebäude gehört haben das im 2. und 3. Jhdt bestanden haben muss und spätestens 260 nach Christus durch die heranstürmenden Alemannen durch Brand zerstört wurde. Es konnten neben gut erhaltenen behauenen Steinen, einer großen Säule, diversem Brandschutt, Teile einer Kugelamphore viele weitere kleinere Fundstücke geborgen werden.
Nach eingehender Untersuchung und Archivierung wurde die Fundstelle wieder zugeschüttet. Die größten geborgenen Steine wurden an einer kleinen Gedenkstätte in direkter Nähe zum Fundort im Halbkreis platziert und ein Stein mit einer Gedenktafel aufgestellt.

Auf diese interessante Geschichte stießen wir in der Ortschronik von Bittenfeld in einer Ausgabe von 1983 (eine Kopie mit Bildern und Grafiken legen wir in den Cache).
Obwohl wir in diesem Gebiet schon mehrfach gewesen waren, war uns dieses Kleindenkmal nie aufgefallen. Da es zur Fundzeit noch kein Internet gab, waren im Web weder weitere Informationen noch der genaue Ort zu finden. So haben wir uns gezielt auf die Suche gemacht und wurden schließlich fündig.
Allerdings war der Zustand erschreckend. Die Steine waren von Moos überzogen, der kleine Platz eingewachsen und mit Unkraut überwuchert, der Gedenkstein droht umzufallen. Mittlerweile hat sich der ehrenamtliche Verein „Herwarth von Bittenfeld“ der Geschichte angenommen und den Platz wieder freigelegt. Wir nehmen an und hoffen, dass hier noch weitere Reparaturen und Aktionen (vielleicht eine Schautafel mit Bildern) folgen werden. Es wäre doch schade, wenn dieser spannende Fund nach sovielen Jahrhunderten nach ca. 30 Jahren erneut in Vergessenheit gerät...

Ihr möchtet auch auf die Suche gehen und römische Spuren verfolgen? Dann kann es ja losgehen!

Startpunkt

N 48° 53.282
E 009° 19.142

In Waiblingen-Bittenfeld im Wohngebiet Berg-Bürg in der Nähe des gleichnamigen Kindergartens in der Frankenstraße am Ortsrand parken. Dann den Ort in Richtung Osten auf dem Feldweg (in Verlängerung der Frankenstraße) verlassen.

Stage 1

N 48° 53.225
E 009° 19.358

Hier könnt Ihr nochmals einen Blick zurück nach Bittenfeld werfen. Interessant, was es hier für verschiedene Dachformen zu sehen gibt. Welche Dachform ist von hier aus NICHT zu sehen? Die Antwort ergibt A.

Satteldach = 7
Walmdach = 3
Flachdach = 5
Pultdach = 1

Stage 2

N 48° 53.205
E 009° 19.7A7

Was liegt hier herum bzw. wird hier oft verarbeitet? Die Antwort ergibt B.

Gips = 1
Kartoffeln = 8
Holz = 4
Zuckerrüben = 2

Hinweis: Zu bestimmten Zeiten liegt hier leider doch nicht eines dieser Materialen herum...
Alternativ-Rätsel: Sucht den weißen unter den Grauen. Auch er verrät Euch B.

Südlich von uns verläuft ein Bach, der die Felder dieses Tals entwässert. Um welches Gewässer in und bei Bittenfeld handelt es sich?
Tipp: Vielleicht wollt Ihr Euch hierzu vorher informieren, oder Ihr fragt einen Spazier- oder Kleingärtner-Muggel... Übrigens trägt ein Industriegebiet in Bittenfeld den gleichen Namen.
Die Lösung ergibt C.

Horgenbach = 8
Zipfelbach = 3
Kleewiesenbach = 1

Stage 3

N 48° 53.A1B
E 009° 20.5C2

Nun sind wir an der Gedenkstelle des römischen Gutshofes. Die schweren Steine, die hier aufgereiht sind, sind möglicherweise beim Brand in den Kellerraum gestürzt und konnten so bei der Ausgrabung geborgen werden.

Wie viele „o“ und „ö“ sind im Text der Gedenktafel enthalten? Das Ergebnis abzüglich 1 ergibt D.

Nun heißt es ausschwärmen! Was ist das für ein seltsamer Gegenstand, der im angehängten Bild dargestellt ist? Etwa ein römisches Rasenpflegegerät oder eine antike Sonnenuhr?
Sucht diesen im näheren Umfeld der Gedenkstätte (bis max. 25 m) und bringt diesen mit einem der folgenden Namen in Verbindung. Die Lösung ergibt E.

Huber = 0
Maier = 4
Schulz = 9
Schmid = 1

Final
Nun auf zum Final! Auch wenn er ganz nah zu sein scheint, steckt hier noch einmal eine kleine Herausforderung.

Hinweis:
Es ist nicht erforderlich oder zielführend, sich durch Wald, Wiesen oder Büsche zu schlagen, nur die letzten Meter müsst Ihr kurz den Weg verlassen. Das Final kann über Wege erreicht werden..

Hierzu noch einige Tipps:
· Um das Final zu erreichen müsst Ihr zweimal einen Bach überqueren
· Manchmal hilft es, ein paar Schritte zurück zu gehen, um nach vorne zu kommen
· Zusatzhilfe am Final: Spoiler-Bild, und, wenn gar nichts mehr geht, über den Hint.

Die Koordinaten sind:

N 48° 53.AEC
E 009° 2E.DBE

Wir freuen uns, wenn Ihr ein Foto von Euch mit der Einwegkamera macht und und auf Euren Log!

Bitte den Cache wieder genauso tarnen und mit der Tarnung vorsichtig umgehen. Vielen Dank.

Additional Hints (Decrypt)

Svany: Bo uvre qvr Eözre nhpu fpuba Cvymr trfhpug unora?

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)