Skip to content

Die Moorleichen von Wijster Mystery Cache

This cache has been archived.

Dorca: ... uuuund tschüss.

More
Hidden : 11/13/2010
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Dörfchen Wijster in den Niederlanden hat nicht nur eine bewegte Vergangenheit, nein, es kann auch mit einem für niederländische Verhältnisse einzigartigen Superlativ aufwarten.

Wer heraus findet, worum es sich handelt, der kennt mit Sicherheit auch die Zahl a, die u. a. notwendig ist, um den Käsch zu finden. Diese variiert etwas in den Quellen, je nachdem, wo man fündig wird. Das könnte daran liegen, dass die Autoren nicht richtig recherchiert haben und/oder diese Zahl im Laufe der Zeit durchaus eine veränderliche ist. (Wer hätte das gedacht ? ) Relevant sind natürlich immer die "relevanten" Seiten, und die sind nicht immer die deutschsprachigen ...

Weiterhin ist der im Volksmund benutzte Name dieser Superlative gesucht (um Nachfragen vorzubeugen: in der Landessprache). Benötigt werden die drei markanten Buchstaben und der Begriff, für den diese drei Buchstaben stehen (insbesondere das dritte Wort hört sich doch lustig an, oder?), bzw. deren Zahlenwerte. Folgende Werte sollte man kennen, bevor man sich auf einen kleinen Spaziergang begibt:

a = die unbekannte Zahl
b = Anzahl der Buchstaben des dritten Wortes des Begriffes
c = Anzahl der Buchstaben der deutschen Übersetzung des dritten Wortes des Begriffes
d = der Wert, um den sich die unbekannte Zahl demnächst voraussichtlich wieder verändern wird
x = Zahlenwert des 1. Buchstaben des 1. Wortes des Begriffes
y = Zahlenwert des 1. Buchstaben des 2. Wortes des Begriffes
z = Zahlenwert des 1. Buchstaben des 3. Wortes des Begriffes

Hieraus kann man berechnen:

S1 = a + b + c + d
S2 = x + y + z
S3 = S1 + S2

Zu meinem Bedauern hat sich im Laufe der Zeit vor Ort (also hier bei Hähnlein, nicht in Wijster ) einiges verändert, so dass Station 1 umziehen musste und leider nicht mehr ganz stimmig zum ursprünglichen Wegverlauf passt. Der Spaziergang sollte jetzt hier losgehen:

N  49° [(5*S1+40)*S3] + 96
E 008° [(8*S2+20)*S3] + 98

Alles weitere ist dann den Wegpunktbeschreibungen zu entnehmen.

Achtung! Nachtrag (30.11.2015):

Inzwischen steht die Information zu d auf der Internetseite der Gemeinde Wijster nicht mehr zur Verfügung. Der Wert dort war d=4. Da diese nur auf niederländsich gehalten werden, stellte dieser Wert die eigentliche Schwierigkeit der Recherche dar. Die D-Wertung habe ich deshalb entsprechend erniedrigt (die meisten haben das sowieso nur durch "zurückgerechnen" ermittelt).


Anmerkung:

Unglücklicherweise gibt es zum verlegten 1. Wegpunkt keine wirklich sinnvolle Parkmöglichkeit. Lasst das Cachemobil am Besten irgendwo in Hähnlein stehen.

Achtung!!! An keiner Stelle ist es gewollt, erwünscht oder notwendig, irgendwo hochzuklettern!!!!


Dies ist der erste Käsch aus der Reihe der Käsches des unnützen Wissens.

Die Reihe dreht sich um (Un)Interessantes, Kurioses aus aller Welt, das in der Regel bei Erkenntnis einen Aha-Effekt hervorruft, aber dessen Kenntnis im Leben wahrscheinlich niemals von Belang sein wird. (Allerdings – man weiß ja nie. Hätte nicht gedacht, dass ich damit mal Rätselkäsches entwerfen würde. )

Einige Käsches sind Multis - mit mehr oder wendiger Stationen, die mehr oder weniger weit auseinander liegen. Die notwendigen Information finden sich in den hidden waypoints.

In oder auf jedem Behälter der Käsches befinden sich weitergehende Informationen, die notwendig sind, will man sich auch in das Logbuch des dazugehörigen Bonus eintragen.

Additional Hints (Decrypt)

Vaqbbe: Qvr uvre trfhpugr Jreg süe qvr Mnuy n ung qvr Dhrefhzzr arha. 1. ibear 2. bora 3. hagra bora 4. oynh 5. qnf unggra jve fpuba

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)