Skip to content

Märchenschloss 6-999 888-444-3-33-666 Mystery Cache

This cache has been archived.

speasy: Leider keine Zeit mehr!

More
Hidden : 10/25/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tritt ein zu mir
In meinen Palast
Gönn dir die Ruhe
Eine kurze Rast
Im Turm meines Schlosses
Wirst den Augenblick finden
Bücher beschrieben
Vorne und hinten
Jeder Buchstabe birgt seine Geschichte
Voll an Märchen und Fabeln
Wortspiele, Gedichte
Nimm dir die Zeit
Sollst die Märchen entwirren
Die tanzenden Lettern
Zu ihrem Ort hin sie schwirren
Sie tragen Gefühle, Fragen, Gedanken
Stellen dich vor Rätsel
Und lassen dich tanken
Den Brennstoff der Phantasie
Viel zu lang du entbehrtest
Und fühltest doch nie
Mein Schloß ist so leer
Sah so lang aus dem Fenster
Nur endlose Weiten
Nebel, Gespenster
Gefangen im Kerker
Hungernd nach Freude
Bitte öffne die Schranken!
Noch heut sei das Böse
Vom Guten besiegt
Die Dornhecke biegt
Dürre Zweige zum Durchschlupf
Geschwind tritt herein
Nimm teil an meinem Märchen


Die Ruinen der Burg Vorderhohenschwangau und der Sylphenturm wurden 1868 komplett abgebrochen, die Reste des alten Bergfrieds gesprengt.[33] Die Bauarbeiten am Torhaus begannen im Februar 1869, die Grundsteinlegung für den Palas erfolgte am 5. September 1869.[34] In den Jahren 1869 bis 1873 wurde der Torbau fertig gestellt und vollständig eingerichtet, so dass Ludwig hier zeitweilig wohnen und die Bauarbeiten beobachten konnte. 1874 übernahm Georg von Dollmann die Leitung der Baumaßnahmen von Eduard Riedl.[35] Im Jahr 1880 war Richtfest für den Palas, der 1884 bezogen werden konnte, im selben Jahr ging die Bauleitung an Julius Hofmann über, der den in Ungnade gefallenen Dollmann ablöste.
Das Schloss wurde in konventioneller Backsteinbauweise errichtet und später mit anderen Gesteinsarten verkleidet. Der weiße Kalkstein der Fassadenflächen stammt aus dem nahe gelegenen Steinbruch Alter Schrofen.[36] Die Sandsteinquader für die Portale und Erker stammen aus Schlaitdorf am Schönbuchrand in Württemberg. Für die Fenster, die Gewölbebogenrippen, Säulen und Kapitelle wurde Untersberger Marmor aus der Gegend von Salzburg verwendet. Für den nachträglich in die Pläne eingearbeiteten Thronsaal musste ein Stahlgerüst eingezogen werden. Um den Transport der Baumaterialien zu erleichtern, wurde ein Gerüst errichtet und ein Dampfkran aufgestellt, der das Material zur Baustelle heraufzog. Ein weiterer Kran sorgte für Erleichterung auf der Baustelle selbst. Der damals neu gegründete Dampfkessel-Revisionsverein, der spätere Technische Überwachungsverein TÜV, überprüfte regelmäßig diese beiden Kessel auf ihre Sicherheit.
Die Großbaustelle war etwa zwei Jahrzehnte lang der größte Arbeitgeber der Region.[34] 1880 arbeiteten täglich rund 200 Handwerker auf der Baustelle,[37] nicht berücksichtigt Lieferanten und andere indirekt am Bau beteiligte Personen. Zu Zeiten, als der König besonders enge Termine und dringende Änderungen forderte, sollen es sogar bis zu 300 Arbeiter pro Tag gewesen sein, die auch in der Nacht beim Schein von Öllampen ihren Dienst taten. Statistiken aus den beiden Jahren 1879/1880 belegen eine immense Menge an Baumaterialien: 465 Tonnen Salzburger Marmor, 1550 Tonnen Sandstein, 400.000 Ziegelsteine und 2050 Kubikmeter Holz für das Baugerüst.
Sehr modern war die 3. April 1870 gegründete soziale Einrichtung „Verein der Handwerker am königlichen Schlossbau zu Hohenschwangau“. Der Zweck des Vereins war, bei geringen eigenen Monatsbeiträgen und verstärkt durch erhebliche Zuschüsse des Königs, für erkrankte oder verletzte Bauarbeiter eine Lohnfortzahlung zu garantieren. Die Baufirma bürgte, ähnlich einer heutigen Sozialversicherung oder Berufsgenossenschaft, für das Gehalt über 15 Wochen gegen einen Betrag von 0,70 Mark. Für die Nachkommen derjenigen, die beim Bau tödlich verunglückten, gab es eine Rente – zwar niedrig, aber zur damaligen Zeit nicht üblich. Statistiken berichten von 39 Familien, denen diese Rente zugesprochen wurde, was für damalige Bauten und deren Arbeitsbedingungen auffällig wenige sind.

Additional Hints (Decrypt)

Aö...avpug va qvrfrz Yrora

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)