Skip to content

Rote Berge - Kyffhäuser Geotop #7 EarthCache

Hidden : 10/20/2010
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Rote Berge bei Hemleben - Kyffhäuser Geotop #7

Einblick in die 210 Millionen Jahre alten Ton- und Gipsgesteinslager ermöglichen die Roten Berge bei Hemleben.

Rote Berge in der Farbe vom Ton

Die Roten Berge haben Ihren Namen von den Roten Tonsteinen des Mittleren Keuper zu verdanken. Hier drang während des Pleistozän ein Eiskeil ein. Es gibt nicht viele Stellen, an denen die Tonsteine und Gipse so gut einsehbar sind. Hier könnt Ihr Euch selber ein Bild davon machen.
In früherer Zeit wurden hier Gips abgebaut, der in der Umgebung zum Herstellen von Putz und Mörtel verwendet wurde.

Geschichte

Es ist 210 Millionen Jahr her - die letzte Phase des Trias begann - das Zeitalter des Keupers. Die Landschaft wurde geprägt von ausgedehnten, flachen Seen. Diese trockneten im Laufe der Zeit aus und die Landschaft verwandelte sich in eine Lebensfeindliche Tonebene. Hier wurden sehr häufig Ton, Gips und Steinsalz abgelagert. Das Steinsalz verschwand durch Auslaugung, rote und weiße Gipse sowie rote und grüne Tongesteine blieben zurück. Durch folgende Eiszeiten wurden die Schichten überdeckt.

Um diesen Earthcache loggen zu können, beantwortet bitte folgende Fragen:

1. Cachername und Anzahl Personen

2. GC-Nummer und Name des Earthcaches

3. An den Koordinaten N 51°14.950 E 11°13.276 findet Ihr eine Grube. Dort könnt Ihr die Schichten untersuchen.
- Ganz prägnant kommt hier Gips in zwei Formen vor. Beschreibt die Formen.
- Eine dieser Formen hat einen speziellen Namen (hat etwas mit einer Frau zu tun). Versucht, diesen Namen zu ermitteln und gebt an, wie und warum dieser Name zustande kam.


4. An den Koordinaten N 51°14.821 E 11°13.404 schließlich findet Ihr einen Aufschluss, an dem die Tonschichten deutlich sichtbar sind.
- Beschreibt in eigenen Worten, was ihr hier seht (Größe und Farbe des Keils, Farben des umgebenden Materials)
- Macht ein Bild des Keils
- ermittelt den ungefähren Durchmesser (quer) des Kessels.


Es wäre nett, wenn Ihr auf dem Bild zu sehen seid, ist jedoch nicht zwingend erfoderlich.

Achtung: Die Wegpunkte dieses Earthcaches befinden sich am Rande eines Naturschutzgebietes. Zu keiner Zeit muss dieses Gebiet betreten werden.

Mailt die Antworten auf die Fragen Ihr dürft dann sofort loggen. Logs ohne Beantwortung der Fragen werden jedoch gelöscht.

 

Red Hills at Hemleben - Kyffhäuser Geotop #7

A view to the 210 million years old clay- and gypsum stock near Hemleben

Red Hills in colours of clay

The Red Hills got the name from the read clays at the age of Middle Triassic. At this location there intruded an ice wedge during the Pleistozän. There are not so many locations, where you can see clays and gypsum so fine as here.
In the past this location this was a dismanting region for gypsum, which was used for plaster and mortar.

The history:

210 million years ago - the last phase of the Trias was started - the age of Keuper. The landscape was minted from big, flat lakes. This lakes falls dry and the landscape changed its face to a nit live-friendly clay-plain. At this plain there were deposited clay, gypsum and stonesalt. The stonesalt disappeared, red and white gypsum and red and green clay stay. Following ice-ages covered the layers. To get credit to log this cache, please answer the following questions:

1. The name and numbers of the cachers

2. The name and GC-Number of the cache

3. At the coordinates N 51°14.950 E 11°13.276 you find a hole. There you can analyze the layers.
-You will find gypsum in two types. Describe what you see.
- One of the types has a special name (Look for the name of a woman). Try to detect the name and the cause, why this name was given to the type of gypsum.


4. At the coordinates N 51°14.821 E 11°13.404 you will find a formation, where you can see the clay layers.
- Describe in your own words, what you see here (Colour and High of the wedge, colours and material of the region around)
- Take a picture of the clay-wedge
- Estimate the diameter of the hole.


It will be nice if you are on the picture, but iit is not necessary.

Attention: The waypoint-locations are nearby a nature-reserve-area. You don't have to enter this area at any time.

Send the answers and wait for log-permission. If you will not receive a answer since 48 hours, you are allowed to log. Logs without a mail to me and without a picture will be deleted without any comments.

Additional Hints (Decrypt)

Sevrqevpuebqn

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)