
Update vom 17.09.2013
Nachdem der erste Behälter tatsächlich verschwunden ist habe ich jetzt einen neuen Behälter in einem neuen Versteck platziert. Bitte die geänderte Finalformel und den neuen Hint beachten.
Einleitung
Mit dieser Serie (incl. Bonus) möchte ich einen kleinen Überblick über mir bekannte prominente Personen schaffen, die entweder im oberbergischen geboren wurden oder heute in der
Region wohnhaft sind.
Über Heinz-Otto Peitgen
Heinz-Otto Peitgen (* 30. April 1945 in Nümbrecht-Bruch, aktuell wohnhaft in Bremen) ist ein deutscher Mathematiker. Peitgen ist einer der populärsten deutschen Forscher auf dem Gebiet der Fraktale.
* Leben
Als Kind besuchte Heinz-Otto Peitgen die Gemeinschafts Grundschule Grötzenberg (siehe auch GC3VXGC). Später studierte er von 1965 bis 1971 in Bonn Mathematik, Physik und Ökonomie, arbeitete anschließend sechs Jahre am Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn, erhielt 1971 das Diplom in Mathematik und promovierte 1973 in Mathematik.
Nach seiner Habilitation 1977 lehrte er am Institut für Angewandte Mathematik der Universität Bonn als Privatdozent; im selben Jahr Berufung auf eine Professur für Mathematik an die Universität Bremen, er war dort maßgebend an der Gründung und dem Aufbau eines Instituts für Dynamische Systeme beteiligt. In dessen Rahmen gründete Peitgen 1982 ein Computergraphiklabor für mathematische Experimente. Seit 1992 ist er Direktor des Centrums für Complexe Systeme und Visualisierung, CeVis, an der Universität Bremen, das er ebenfalls gegründet hat. Von 1985 bis 1991 war er Professor für Mathematik an der University of California at Santa Cruz; seit 1991 ist er auch Professor für Mathematik und Biomedizinische Wissenschaften an der Florida Atlantic University in Boca Raton, Florida. 1995 gründete er das interdisziplinäre Center for Medical Image Computing, MeVis Research GmbH, in Bremen. MeVis Research wurde Anfang 2009 in ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft umgewandelt und trägt heute den Namen Fraunhofer MEVIS - Institut für Bildgestützte Medizin. Peitgen leitet das Institut. Im Jahr 1997 gründete Peitgen mit Mitarbeitern das Unternehmen MeVis Medical Solutions AG, MMS, das seit 2007 an der Frankfurter Börse notiert ist. Die Produkte von MMS sind weltweit führend in der Softwareunterstützung für Brustkrebsdiagnose und Risikoplanung für Leberchirurgie. Peitgen ist Vorsitzender des Aufsichtsrats.
Peitgen erhielt mehrere Rufe an deutsche und amerikanische Universitäten und war Gastprofessor an Universitäten in Belgien, Brasilien, Canada, USA, Mexiko und Italien. Er ist Autor mehrerer preisgekrönter Bücher und Filme, die dazu beigetragen haben, die Fraktale Geometrie und die Chaostheorie weltweit bekannt zu machen, und ist Mitherausgeber mehrerer internationaler Fachzeitschriften. Seine wissenschaftlichen Fachgebiete liegen in der Mathematik, Informatik und Medizin: Dynamische Systeme, Numerische Analysis, fraktale Geometrie, Chaostheorie, Computergraphik, Bildverarbeitung, Datenanalyse und Computerunterstützung in der bildbasierten medizinischen Diagnostik und Therapie.
Peitgen wurde 1992 in die Europäische Akademie der Wissenschaften und Künste und 2008 in die Akademie der Wissenschaften zu Göttingen berufen.
Zum 1. Oktober 2012 verließ Peitgen das Fraunhofer MEVIS.
Seit Januar 2013 ist er Präsident der privaten Jacobs University Bremen. Er trat damit die Nachfolge von Joachim Treusch an.
* Ausgewählte Ehrungen
- 1996, Bundesverdienstkreuz erster Klasse
- 1999, Karl Heinz Beckurts-Preis für Forschung und Innovation
- 2005, Werner-Körte-Medaille in Gold der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) für die Entwicklung einer Software, mit deren Hilfe patientenindividuell die Risiken bei komplexen leberchirurgischen Eingriffen erkannt werden können
- 2006, Deutscher Gründerpreis 2006 in der Kategorie „Visionäre“
Die Aufgabe
Zunächst gilt es anhand des folgenden Rätsels die Koordinaten von Station 1 zu ermitteln:

In dem Buchstabenchaos verbergen sich Namen und Begriffe, die mit dem Gebiet der Fraktale zu tun haben. Findet die Begriffe und ermittelt für jeden Begriff die Summe der Zahlenwerte der jeweiligen Buchstaben.
A = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
B = _ _ _ _ _ _
C = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
D = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
E = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
F = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Die Koordinaten für Station 1 lassen sich danach wie folgt ermitteln:
N50° 54.((B-5)+A+C+270)
E007° 35.(D+F-E-82)
An der Station selbst werdet ihr einige Informationen über den Vater von Heinz-Otto Peitgen finden, der für die Region einmal eine wichtige Rolle gespielt hat. Zu den Informationen gehören einige Datumsangaben im Format DD.MM.JJJJ, sowie solche im Format JJJJ. Gesucht werden hier die folgenden Angaben:
AB.CD.EFGH bis IJ.KL.MNOP
Anhand dieser Angaben lassen sich dann ruck zuck die Koordinaten für das Finale ermitteln:
N50° 54.BDB
E007° 35.(O-J-G)A(D-M)
Zum Cache
Wichtig: In jedem Cache dieser Serie werdet ihr ein Codewort, sowie eine dazugehörige Zahl finden. Beides ist später für den Bonus nötig. Also gut notieren !
Es handelt sich hier um einen Mini-Mystery-Multi mit einer Ausgangsstation und dem Finale, der euch den - recht kleinen - Heimatort von Heinz-Otto Peitgen zeigt.
Der Geochecker
Nur für alle Fälle (Gültig für Station 1)...
.
Alle Episoden dieser Cacheserie
- GC2DRTH - Prominenz in & aus Oberberg 1: Heiner Brand
- GC2DQHF - Prominenz in & aus Oberberg 2: Alice Schwarzer
- GC2DRTR - Prominenz in & aus Oberberg 3: Heinz-Otto Peitgen
- GC2DRF0 - Prominenz in & aus Oberberg 4: Hella von Sinnen
- GC2DRF7 - Prominenz in & aus Oberberg 5: Jürgen Domian
- GC2FW0B - Prominenz in & aus Oberberg 6: Chris Roberts
- GC2FW3K - Prominenz in & aus Oberberg 7: Th.Wingenfelder
- GC2DAVZ - Der Promi Bonus - Walk of Fame
About Heinz-Otto Peitgen
Heinz-Otto Peitgen (born April 30, 1945 in Bruch, Nümbrecht near Cologne, currently living in Bremen) is a German mathematician. Peitgen is one of the most prominent researchers in the study of fractals.
* Life
As a child Heinz-Otto Peitgen visited the elementary school in Grötzenberg (see GC3VXGC for details). Later he studied mathematics, physics and economics from 1965 until 1971 in Bonn, later working for six years at the Institute for Applied Mathematics at the University of Bonn under Christian Fenske, where he received his PhD in 1973. His doctoral dissertation was entitled “Asymptotische Fixpunktsätze und Stabilität” (English: “Asymptotic Fixed-point Theorems and Stability”). After receiving his habilitation in 1977, he first taught as a private docent in Bonn before being awarded a professorship in mathematics at the University of Bremen. There, he was deeply involved in the establishment and development of an Institute for Dynamical Systems, where in 1982 he set up a computer graphics laboratory for mathematical experiments. Since 1992, Peitgen has served as the founder and director of the Center for Complex Systems and Visualization (Centrum für Complexe Systeme und Visualisierung - CeVis) at the University of Bremen. His research work emphasizes dynamical systems, numerical analysis, image analysis and data analysis, as well as the use of computers in image-based medical diagnostics. From 1985 until 1991, Peitgen was a professor of mathematics at the University of California, Santa Cruz; since 1991 he has been a professor of mathematics at Florida Atlantic University in Boca Raton. In 1995, he founded the Center for Medical Image Computing, MeVis Research GmbH, in Bremen, which became a Fraunhofer Society institute at the beginning of 2009 and is now called the Fraunhofer MEVIS - Institute for Medical Image Computing. Peitgen still manages the institute. In 1997, Peitgen and some of his colleagues founded a new company, MeVis Medical Solutions AG, MMS, which has been listed on the German stock market since 2007. MMS is one of the world’s leading independent producers of software products for image-based medicine, particularly digital radiology. With its software solutions, it provides medical practitioners with substantial added value in screening and diagnostics as well as therapy and intervention planning for cancer, particularly breast cancer, neurology and lung conditions. Peitgen is the Chairman of the Supervisory Board. Peitgen has been appointed to chairs at several German and American universities and has served as a visiting professor at universities in Belgium, Brazil, Canada, the USA, Mexico and Italy. He is the author of several award-winning books and films that have helped to publicize fractal geometry and chaos theory around the world and is co-editor of several professional journals with an international readership. The scientific disciplines in which he specializes include mathematics, computer science and medicine: dynamical systems, numerical analysis, fractal geometry, chaos theory, computer graphics, image processing, data analysis and IT support for image-based medical diagnostics and treatment. In 1992, Peitgen was elected as a member of the European Academy of Sciences and Arts and in 2008 as a member of the Goettingen Academy of Sciences.
On 1st October 2012 Peitgen left Fraunhofer MeVis.
Since January 2013 he is president of the private Jacobs University Bremen. He took over the position from Joachim Treusch.
* Some of his Awards
- 1996, Federal Cross of Merit First Class
- 1999, Karl Heinz Beckurts-Preis for Research and Onnovation
- 2005, Werner-Körte-Medaille in Gold presented by the German association for surgery (DGCH) for the development of a software visualization program, which is used by surgeons to understand possible complications and determine improved procedures for complicated liver-surgical interventions.
- 2006, German Founders Award 2006 in the category "Visionaries"
The Task
First you need to solve a little riddle in order to find the coordinates for Station 1...

Hidden inside this "chaos" of letters are several words related to the "Fractal" topic. Find all of those words and build the sum of the numerical values of each letter as follows:
A = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
B = _ _ _ _ _ _
C = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
D = _ _ _ _ _ _ _ _ _
E = _ _ _ _ _ _ _ _
F = _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
And here's how to find the coordinates that will lead you to Station 1:
N50° 54.(A+B+C+D+F-8)
E007° 35.(F+E-C+B-A+5)
Next go to Station 1 where you will find some information about the - also quite famous - father of Heinz-Otto Peitgen. Among those information there are two dates in the format DD.MM.YYYY, as well as some in the format YYYY. You need to find the following string:
"AB.CD.EFGH bis IJ.KL.MNOP"
Use the gathered information to calculate the final location's coordinates as follows:
N50° 54.BDB
E007° 35.(O-J-G)A(D-M)
About this Cache
Important: Every Cache is going to contain a codeword together with a number needed in order to solve the bonus cache.
This is a Mini-Mystery-Multi with only 1 Station and the final location.
The Geochecker
Just in case (Only valid for Station 1)...
.
All Episodes of this cache-series
- GC2DRTH - Prominenz in & aus Oberberg 1: Heiner Brand
- GC2DQHF - Prominenz in & aus Oberberg 2: Alice Schwarzer
- GC2DRTR - Prominenz in & aus Oberberg 3: Heinz-Otto Peitgen
- GC2DRF0 - Prominenz in & aus Oberberg 4: Hella von Sinnen
- GC2DRF7 - Prominenz in & aus Oberberg 5: Jürgen Domian
- GC2FW0B - Prominenz in & aus Oberberg 6: Chris Roberts
- GC2FW3K - Prominenz in & aus Oberberg 7: Th.Wingenfelder
- GC2DAVZ - Der Promi Bonus - Walk of Fame