Skip to content

Kleiner Wanderführer - Tour 1 Multi-Cache

This cache has been archived.

Wasserfrau: Vorbei.

More
Hidden : 7/31/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Wandertour von 13 km, deshalb die etwas höhere Terrainwertung.

 

Einen Wanderführer für unsere Gegend gibt es nicht. Der letzte ist seit Jahren vergriffen und eine aktuelle Ausgabe ist nicht in Sicht.

Deshalb möchte ich hier von Zeit zu Zeit einige Touren vorstellen. Alle Strecken sind zwischen 10 und 20 km lang und führen über ruhige und landschaftlich schöne Straßen und Wege an sehenswerten Orten vorbei. Sie sind als Rundtouren geplant und können auch mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Die Fragen, die unterwegs beantwortet werden sollen, sind in der Regel recht einfach.

Tour 1 ist ca. 13 km lang und startet im 1.000-Seelen-Ort Wemb am Bürgerhaus, wo man auch parken kann.

An der neugotischen Heilig-Kreuz-Kirche vorbei, die wertvolle Kunstgegenstände und eine Kanzel aus dem nicht mehr existierenden Kloster Marienwasser enthält, geht es zur Christophorusschule, der ehemaligen Volksschule von Wemb.

Station 1: N 51° 35.192 E 006° 10.507: Am Schulgebäude steht groß eine Jahreszahl.

A = Quersumme der Jahreszahl

Links biegen wir in die Alte Jülicher Straße ein und gehen dann rechts über den Gassweg bis in die Bauernschaft „Am Bruch“.

Station 2: N 51° 34.665 E 006° 10.545: An der Einmündung zur Straße „Am Bruch“ liegt eine Bildhauerwerkstatt.

B = Anzahl der roten Werkstattfenster, die zum Gassweg hinausgehen

Wir biegen nach rechts auf die Straße „Am Bruch“ ab und gehen weiter an Bauernhöfen  und einem Bauernhofcafé vorbei bis zu einem besinnlichen Ort, den die Nachbarschaft gestaltet hat.

Station 3: N 51° 34.618 E 006° 09.870: Hier steht auch der Name der Nachbarschaft.

C = Anzahl der Buchstaben des Nachbarschaftsnamens (3 Wörter)

Beim Weiterwandern fällt deutlich der Unterschied in der Geländehöhe auf, links das flache, landwirtschaftlich genutzte Wembsche Bruch, das vor der Entwässerung ein Niedermoorgebiet war, rechts die aus Sand und Kies bestehende Erhebung, die der Rhein vor Urzeiten, als der ganze Niederrhein noch tiefer lag, dort abgelagert hat. Der Höhenunterschied insgesamt beträgt ca. 15 m. Sand und Kies werden hier in großem Umfang abgebaut.

Station 4: N 51° 34.743 E 006° 09.055: Ein großes grünes Hinweisschild mit dem Namen einer Firma zeigt auf die Einfahrt zum Betriebsgelände.

D = Anzahl der Buchstaben des Firmennamens (2 Wörter)

Hier biegen wir rechts ab. Während man die Straße bergauf geht, kann man rechts die mächtigen Sandschichten bewundern. Oben auf der Höhe informiert ein interessanter Informationsstand über die Sand- und Kiesgewinnung. Von hier aus hat man einen guten Blick auf ein kleines Renaturierungsgebiet. Es lohnt sich, mit dem Fernglas die Wasservögel zu beobachten.

Station 5: N 51° 35.098 E 006° 09.578

E = Anzahl der Infotafeln

Weiter geht es an einem Bauernhof vorbei. Hinter dem Hof biegen wir links ab, halten uns weiterhin links und gehen am Waldrand entlang.

Rechts erkennt man bereits den Zaun und die Unterkünfte des ehemaligen britischen Militärflugplatzes Laarbruch, der von 1954 bis 1999 betrieben wurde. Auf Laarbruch arbeiteten 2.200 Soldaten. Mit den Familien wohnten ca. 6.000 Briten in Goch, Weeze und Laarbruch. Die RAF Laarbruch war der größte Arbeitgeber in der Umgebung, denn zusätzlich arbeiteten auch noch 600 Zivilisten hier.

Mehr Informationen:  www.laarbruch-museum.net

Die früheren Unterkünfte auf dem Flughafengelände stehen heute teilweise leer, teilweise werden sie als Wohnungen für ausländische Saison- und Zeitarbeitskräfte genutzt.

Station 6: N 51° 35.431 E 006° 09.388: Hier verbietet ein Schild den Zutritt.

F =  Anzahl der Ziffer „6“ auf dem Schild

An der linken Seite schaut man auf ein ausgedehntes Kies- und Sandabbaugebiet.

Station 7: N 51° 35.151 E 006° 08.784: Auf einem Gittermast sind zwei gelbe Aufkleber.

G = Anzahl der Buchstaben auf einem Aufkleber

Wir bleiben auf dieser Straße, bis wir zum Heeser Gut kommen. Hier zeigt ein Wegweiser rechts den Fahrradweg an, der über das Flughafengelände führt. Diesem Weg folgen wir.

Der Airport Weeze wurde 2003 als ziviler Flughafen in Betrieb genommen, nachdem die Royal Air Force (RAF) das Gelände 1999 an die deutschen Behörden zurückgegeben hatte. Die Zahl der Passagiere entwickelte sich von ca. 200 000 im Jahre 2003 bis zu 2,4 Mio. im Jahre 2009.

Station 8: N 51° 35.535 E 006° 08.444: Am Straßenrand steht ein großes dunkelgrünes Objekt.

H = Quersumme des Baujahres

Auf dem Flughafen orientieren wir uns an den Wegweisern für Fußgänger. Sie führen zum Abfertigungsgebäude. Links vom Terminal liegt das Cargo Center Weeze.

Station 9: N 51° 35.938 E 006° 08.934: An der Seite des Cargo Centers stehen orange-weiß gestreifte Scheinwerfermasten neben dem Vorfeld.

I = Anzahl der orange-weiß gestreiften Scheinwerfermasten

Wir gehen am Terminal vorbei und wandern am Flughafen-Ring weiter. An der rechten Seite liegen die Verwaltungsgebäude des Flughafens, während links einige zentrale Einrichtungen aus RAF-Zeiten zu sehen sind, so das Astra-Kino und die anglikanische Kirche, die heute das einzige RAF-Museum Deutschlands beherbergt. Vor der Museumstür steht eine Langstrecken-Boden-Luft-Lenkwaffe, die von 1971 bis 1983 hier stationiert war. Das Museum ist mittwochs, samstags und sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet, der Eintritt für Erwachsene beträgt 2,- €, Kinder bis 12 sind frei.

Station 10: N 51° 35.670 E 006° 09.733: Auf der großen RAF-Willkommenstafel erfahren wir die Mottos und Nummern von fünf Staffeln (squadrons), die früher auf Laarbruch stationiert waren.

J = Summe der fünf Squadron-Nummern (Das Schild gibt es nicht mehr. J = 65)

Wir gehen weiter zum Ausgang des Flughafens. Unterwegs kann man am Ende einer kurzen Seitenstraße noch die ehemalige Schule mit ihrem typischen Glockentürmchen  sehen, die wieder renoviert und neu gestrichen wurde und jetzt gewerblich genutzt wird.

Station 11: N 51° 35.833 E 006° 10.377: Vor der Flughafenausfahrt steht an der anderen Straßenseite ein Wegweiser.

K = Entfernung nach Weeze (Kilometer)

Wir überqueren vorsichtig die Hauptstraße und gehen geradeaus auf dem Weg am Waldrand weiter.

Station 12: N 51° 35.848 E 006° 10.856 Hier finden wir eine Transformatorenstation mit einer Ortsbezeichnung.

L = Anzahl der Buchstaben der Ortsbezeichnung

Das letzte Wegstück ist wieder landwirtschaftlich genutztes Gebiet. Die Feldstraße führt zurück zum Parkplatz.

Unterwegs sollte aber noch die Dose gesucht werden. Dafür müsst ihr zuerst x und y berechnen:

x = Summe aller geraden Lösungszahlen

y = Summe aller ungeraden Lösungszahlen

 

Final: N 51° 35.296+x    E 006° 10.839+y

 

Viel Spaß und Erfolg!

Wasserfrau

 

English

A hiking guide for our area is not available, that’s why I want to propose interesting hiking tours here from time to time. All tours are between 10 and 20 km long and lead to places worth seeing by quiet and scenic roads and paths. All routes are round trips and are also suitable for bikes.

Tour 1 is about 13 km to go and starts in Wemb at the meeting house, where you can park your car.

You go past the Holy Spirit Church in Neo-Gothic style, where valuable art objects and a wooden pulpit from the former cloister Marienwasser are kept. At the right hand  Christophorus school, Wemb’s former elementary school, is to be seen.

Stage 1: N 51° 35.192 E 006° 10.507: A year can be read on the school wall.

A = cross sum of the year

Turn left and go along Alte Jülicher Straße, at the end turn right into Gassweg. This road ends in the peasantry “Am Bruch”.

Stage 2: N 51° 34.665 E 006° 10.545: At the street junction a sculpture workshop is situated.

B = number of red workshop windows facing Gassweg

Turn right into “Am Bruch” and go along farms and a farm café to a peaceful place shaped by the neighbourhood.

Stage 3: N 51° 34.618 E 006° 09.870: Here you will find the name of the neighbourhood (Nachbarschaft).

C = number of letters of the neighbourhood’s name (3 words)

On the left is the flat, agricultural Wembscher Bruch, a former fen, on the right a ridge of sand and gravel that the Rhine deposited there during the ice age when the surface of the land was much lower than today. The difference in height is about 15 m. Sand and gravel are mined here on a large scale.

Stage 4: N 51° 34.743 E 006° 09.055: A big green sign with a company name points at the entrance of the company grounds.

D = number of letters of the company name (2 words)

Turn right here and go uphill. At the right side you can see the mighty sand layer. On  the height some interesting boards give information about sand and gravel. With your binoculars you can watch the birds in a small restoration area that was a mining area a few years ago.

Stage 5: N 51° 35.098 E 006° 09.578

E = number of information boards

Continue past a farm, then turn left. At the edge of the forest, walk straight.

At the right hand you can see the fence and the quarters of the Royal Air Force Laarbruch that operated here from 1954 until 1999. At its peak RAF Laarbruch sustained a population of up to 6.000 people, about 2.200 servicemen and women and their families. RAF Laarbruch was the largest employer in the area also employing 600 civilians.

More information: www.laarbruch-museum.net

The accommodations are now partially empty, partially they are used by seasonal and temporary foreign workers.

Stage 6: N 51° 35.431 E 006° 09.388: A sign is prohibiting access here.

F = number of the digit “6” on the sign

At the left hand you are looking onto an extensive gravel and sand mining area.

Stage 7: N 51° 35.151 E 006° 08.784: A power pole is signed by two yellow stickers.

G = number of letters on one sticker

Go straight on this road until you reach “Heeser Gut”. Here a sign at the right hand tells about the bikeway across the airport. Follow this way.

Since 2001 the former military airbase was reformed into a civilian airport that was opened in 2003. The number of passengers developed from 200.000 in 2003 to 2.4 million in 2009.

Stage 8: N 51° 35.535 E 006° 08.444: Beside the road you will find a big green object.

H = cross sum of the object’s year of construction

At the airport look for the signs that show the footpath to the terminal. On the left side of the terminal Cargo Center Weeze is located.

Stage 9: N 51° 35.938 E 006° 08.934: Near the Cargo Center some orange and white masts for floodlights are standing.

I = number of orange and white masts

Continue past the terminal and walk along “Flughafen-Ring”. At the right side you pass  the airport’s administration buildings, at the left side are some important RAF facilities like the ASTRA cinema and the former Anglican church, where the only RAF museum in Germany is located nowadays. Opening hours are from 1400hrs. to 1700hrs. every Wednesday, Saturday and Sunday. The entrance fee is € 2,-- for adults, and children under 12 years are free of charge.

In front of the museum a surface-to-air missile is exhibited that was stationed in Laarbruch from 1971 to 1983.

Stage 10: N 51° 35.670 E 006° 09.733: On the big RAF welcome board you learn about the numbers and slogans of five squadrons that were stationed here.

J = sum of the five squadron-numbers (The board is gone. J = 65)

Walk on to the airport exit. On the way notice the former British elementary school at the end of a small side street that is renovated and painted. Nowadays it is used commercially.

Stage 11: N 51° 35.833 E 006° 10.377: In front of the airport exit a signpost is standing at the other side of the road.

K = distance to Weeze (kilometres)

Cross carefully the main road and walk along the edge of the forest.

Stage 12: N 51° 35.848 E 006° 10.856: You will find a transformer station with the name of a location.

L = number of letters of the location

The last section of the route passes through farmland again. Feldstraße will take you back to the parking lot.

But on the way you might want to look for a box. Therefore you will have to calculate x and y.

X = sum of all even results

Y = sum of all odd results

 

Final: N 51° 35.296+x    E 006° 10.839+y

 

Have fun and success!

Wasserfrau

Additional Hints (No hints available.)