Skip to content

Quellgebiet Liebesallee EarthCache

Hidden : 6/18/2010
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Deutsche Version (English version below):

Dieser Earthcache führt Dich zur Hauptquelle des Pulheimer Bachs, dem ausgedehnten Quellgebiet Liebesalle in Glessen, unterhalb der Glessener Höhe, mit Teichen und Sumpfflächen, die unter dem Namen „Entenmeer“ bekannt sind.
Der Pulheimer Bach, das Bachsystem um die Stadt Pulheim im Nordwesten von Köln, ist durch seine fast durchgehende Renaturierung im Rahmen des Aktionsplanes Regio Grün innerhalb der Regionale 2010 Köln/Bonn ein besonderes Beispiel für Umweltplanung und Naturschutz im Umkreis einer Großstadt.


Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement

Vom Quellgebiet eines Baches oder Flusses, wie hier zu sehen, spricht man, wenn sich die Quelle des Gewässers nicht klar lokalisieren lässt oder sich – z. B. bei entsprechendem geologischen Untergrund – über ein größeres Gebiet erstreckt. Allgemein ist eine Quelle ein Ort, an dem Grundwasser auf natürliche Weise austritt. Quellen bilden einen Übergangsbereich zwischen Grundwasser und Fließgewässer aus, das sich aus dem Quellwasser bilden kann. Nachfolgende Abbildung zeigt vereinfacht, was dies aus hydrogeologischer Sicht bedeutet. Unter der Bodenöberfläche befindet sich eine Decksicht zwischer der und dem Grundwasserstauer, sich das Grundwasser im Untergrund "bewegt". Kommt es nun dazu, dass die Deckschicht das Grundwasser nicht mehr unter der Oberfläche halten kann, entsteht eine Quelle bzw. - wie in diesem Fall - ein Quellgebiet.


Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement

Kommt es nicht nach dem Austreten des Grundwassers zur Bildung eines Quellbaches, weil das Wasser nach relativ kurzer Fließstrecke wieder versickert, so heißt eine solche abflusslose Quelle endorheische Quelle. Dies ist hier nicht der Fall, da das Quellwasser im Pulheimer Bach gesammelt wird und nicht gleich wieder versickert. Quellwasser kann aber auch durch Baumaßnahmen in einer Quellfassung gesammelt werden. Wird das Grundwasser künstlich aufgeschlossen, so spricht man von Brunnen.
Es gibt mehrere mögliche Einteilungsprinzipien für Quellen: Einteilung nach hydrostatischem Druck des Grundwassers, nach Schwankungen des Wasseraustritts, der Quelltemperatur, dem Gehalt an gelösten gasförmigen oder festen Stoffen und nach Art der gebildeten Lebensräume.
Bezogen auf den hydrostatischem Druck kann hier im Gebiet der Liebesallee von einer absteigenden Quellen gesprochen werden. Das Gegenteil davon (wenn gespanntes Grundwasser austritt) heißt aufsteigende Quelle. Formen aufsteigender Quellen sind Verwerfungsquellen, artesische Quellen und Geysire.


Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement

Der Pulheimer Bach entspringt unterhalb der Glessener Höhe am Osthang der Ville (Naturpark Rheinland) in etwa 100 m Höhe mit mehreren Quellen im Naturschutzgebiet Liebesallee beim Gut Neuhof. Im Bereich Neuhof und Broichhof wird er in mehreren ehemaligen Mühlenteichen gestaut. Auf seinem kurzen Lauf über 8 km durchfließt oder berührt er die Pulheimer Stadtteile Sinthern, Geyen und die östlichen Teile des Zentralortes, um unmittelbar dahinter bei der Pletschmühle nach Unterquerung des Kölner Randkanals in den in der Weichsel-Kaltzeit akkumulierten Niederterrassen-Schottern einer alten Rheinschlinge am Rande der unteren Mittelterrasse im Naturschutzgebiet (seit 1999) der Kleinen und Großen Laache (45 m) bei Orr zu versickern. Übers Jahr gemittelt fließen an der Pletschmühle etwa 50 bis 60 Liter pro Sekunde, dies sind jährlich fast zwei Millionen m³ Wasser. Von dort sickert das Wasser zum Rhein hin. In etwa 3 km Entfernung wird mit dem Wasserwerk Weiler ein Großteil des Trinkwassers für das nordwestliche Köln gewonnen. Das gesamte Einzugsgebiet des Baches mit seinen Gräben und Zuläufen beträgt 24 km.

Um diesen Earthcache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben (Du brauchst nicht auf eine Logfreigabe zu warten, ich melde mich, wenn etwas nicht stimmt):

  • An obiger Koordinate findest Du einige Infotafelen mit deren Hilfe Du die folgenden Fragen beantworten kannst (Empfehlung: folge einmal der Liebesallee nach N50° 57.636 E6° 44.606 durch das Naturschutzgebiet):
    • Was für Quelltypen werden hier genannt?
    • In welchen Schritten entsteht Ocker?
    • Wie entstehen Schichtquellen?
  • Gehe zu N50° 57.743 E6° 44.407. Hier findest Du einen Teich/Sumpf des Quellgebiets. Bitte mache hier freiwillig ein Foto von Dir oder von Deinem GPS.

English version:

This earthcache would like to show you the headwaters of the Pulheimer Bach which can be found at the Liebesalle in Glessen, below the Glessener Höhe. There ponds and swamps are known under the name Entenmeer.
The Pulheimer Bach, a stream system around Pulheim in the north-west of Cologne, is a famous example for environment protection and environment planning close to a metropolis like Cologne.


Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement

The Liebesallee is a spring area. A spring is a component of the hydrosphere, namely any natural occurrence where water flows to the surface of the earth from below the surface. Thus it is where the aquifer surface meets the ground surface.


Zum Vergrößern bitte Anklicken / click for enlargement

The Pulheimer Bach has its source below the Glessener Höhe at the eastern hillside of Ville in around 100 m height with several springs in the nature reserve Liebesallee close to Gut Neuhof. In the area of Neuhof and Broichhof the stream is dammed up. On the little distance of 8 kilometers the stream comes through Sinthern, Geyen and finally via Pulheim to Cologne. Over the year around 50 to 60 liters per second are crossing Pulheim (these are close to two million m³ water every year). The whole drainage area of the stream is over 24 kilometers long.

To log this earthcache, perform the following tasks:

  • At the above coordinates you find some information boards. Use them to answer the following questions:
    • Which kind of springs are described?
    • In which steps does ocher develop?
    • How does a contact spring arise?
  • Go to N50° 57.743 E6° 44.407. Here you find a swamp of the headwater. Please take optional a photo of you or your GPS


free counters

Additional Hints (No hints available.)