Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig,
der damit die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus aufrechterhält.
G.D. "Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist"
Vor dem letzten selbst gewählten Wohnort werden Gedenktafeln in der Größe von 10x10 cm in den Boden eingelassen.
Finanziert wird die Verlegung durch Spenden.

Der Schriftsteller Dr. Martin Karpinski wurde am 22. April 1890 in Frankfurt/Oder geboren. Er studierte Philosophie und Volkswirtschaftslehre und wurde an der Universität Heidelberg promoviert. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war er als Pfarrer für die Johannische Kirche tätig. Die Johannische Kiche wurde durch die Geheime Staatspolizei verboten. Dr. Karpinski wurde am 2. September 1935 verhaftet, später aber freigesprochen. Nach der Warnung eines Nachbarn, dass die Gestapo in seiner Wohnung auf ihn wartet, emigrierte er spontan nach Holland. In seinen Publikationen berichtete er über seine Erlebnisse. Seine Schriften, in denen er auf die Eroberungspläne Deutschlands verwies, sollten ihm zum Verhängnis werden. So schrieb er unter anderem: "Wissenschaft und Kultur sind im nationalsozialistischen Deutschland nicht frei, sondern werden dazu missbraucht, die Herrlichkeit, Allmacht und Unfehlbarkeit des Oberkommandierenden (Hitler) zu manifestieren."
Er wurde am 17. November 1939 verhaftet und am 22. Juli 1940 wegen "Volksverrat" duch den Berliner Volksgerichtshof zu einer Zuchthausstrafe verurteilt. Mit der Überführung Karpinskis in das Zuchthaus Brandenburg a.H. im August 1940 begann ein unsagbarer Leidensweg. Am 16. April 1943 verstarb Dr. Martin Karpinski, angeblich an TBC.
Quelle: Stolpersteine-Vorbereitungsgruppe Falkensee
Nun zum Cache:
Wann emigrierte Dr. Martin Karpinski in die Niederlande ?
A = Jahreszahl
Addiere alle 5 Ziffern auf dem blauen Wasserschild, das sich schräg hinter dem Stolperstein befindet.
B = Summe
Findet den Stolperstein und peilt von dort für das Final:
???° = A / 8 - 2
Entfernung in Metern = B x 10 - 6