Skip to content

Die bunte Schönheit auf den zweiten Blick Multi-Cache

Hidden : 4/18/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Mini-Multi, eine Station plus Final. Parken bei N52° 12.719, E7° 56.898. Lauffaule fahren den Weg hoch, haben auf der engen Strasse allerdings mit LKW-Gegenverkehr zu rechnen. Wer an den angegebenen Koordinaten parkt, hat ca. 1km Fußmarsch (einfacher Weg) vor sich.  Kein Rundweg. Von den Parkkoordinaten gleich zu Station 1 (N 52° 12.577, E 007° 57.329) gehen.

 


Am Südhang des Silberberges gibt es eine ganz besondere ca. zwei Hektar große Fläche, die Orchideenwiese. Auf dieser Fläche, die durch Jahrhunderte lange Nutzung geprägt ist, hat sich eine Pflanzenvielfalt entwickelt, die im Osnabrücker Land ihresgleichen sucht. Seltene Pflanzen wie Fransenenzian, Knabenkraut und Silberdistel wachsen hier. Sie kommen nur auf trockenen, nährstoffarmen Böden (sogenannten Kalkmagerrasen) vor, und zwar nicht weil ihnen Wasser und Nährstoffe schaden würden, sondern weil sie nur auf solchen Böden konkurrenzlos sind. Unter „normalen“ Bedingungen würden diese botanischen Schätze von anderen, häufigeren Pflanzen verdrängt. Im gesamten Naturschutzgebiet (NSG) Silberberg gibt es über 250 wildwachsene Blütenpflanzen, darunter auch eine Reihe von Orchideen - alle sind gefährdet und stehen daher unter Naturschutz.

In den Wintermonaten wirkt die Orchideenwiese eher unscheinbar und selbst im Sommer erscheint die Fläche nicht so saftig grün wie das Grünland in der Umgebung. Wer aber ein wenig genauer hinschaut, entdeckt eine ganz erstaunliche Blütenpracht, eben die "bunte Schönheit auf den zweiten Blick".

Bitte achtet auf der Orchideenwiese darauf, nur die offiziellen Wege zu benutzen, da es sich um ein Naturschutzgebiet handelt.

An Station 1 (N 52° 12.577, E 007° 57.329) beantwortet folgende Fragen:

1. Eine Abbildung zeigt die Häufigkeit der Fliegen-Ragwurz auf den Teilflächen des Naturschutzgebietes. Wie hoch war die Gesamtanzahl der Individuen der Area III im Jahre 2005? Dividiert diese Zahl durch 2, addiert 1 und Ihr erhaltet A.

2. Der Silberberg besteht zum großen Teil aus Kalk- und Dolomitgestein, das vor rund . . . Millionen Jahren am Grunde eines Meeres abgelagert wurde. Zu dieser Zahl addiert 122 und Ihr erhaltet B.

Das Final ist dann bei: N 52° 12. A, E 007° 57. B

Geht am Final 34m nach Norden und Ihr entdeckt noch etwas interessantes.....

Additional Hints (Decrypt)

Mjvfpurafgngvba: Onhzfghzcs Svany: Qeva

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)