Skip to content

Schloss Marquardt Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem disabelt ist, es seit längerem keinen Cache zu finden gibt bzw. die erbetene Wartung nicht vorgenommen wurde, archiviere ich das Listing, damit es nicht mehr auf den Suchlisten auftaucht und neue Caches blockiert.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Mangels Wartung archivierte Caches werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Reviewer in Deutschland

More
Hidden : 4/10/2010
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hallo liebe Cacher,

dies ist mein erster Cache, den ich bei einem meiner Spaziergänge durch unseren wunderschönen Park unbedingt legen musste. Diesen wollte ich einfach mit Euch teilen. Wenn Ihr den Cache loggen wollt, dann nehmt Euch ruhig noch ein bisschen Zeit um dieses Kleinod zu durchwandern.

Schloss Marquardt (Quelle: Wikipedia)

1313 wurde das Gut Marquardt, seinerzeit noch unter dem Namen Schorin, erstmals urkundlich erwähnt. 1704 erhielt der „Kgl. preuß. Oberhofmarschall und Schlosshauptmann“ Marquard Ludwig von Printzen (1675–1725) das Gut Schorin zum Lehen; König Friedrich I. erlaubte ihm, das Gut nach seinem Vornamen umzubenennen.

1795 bis 1803 waren Gut und Herrenhaus Marquardt im Besitz von General Johann Rudolf von Bischoffwerder, einem Minister und Günstling Friedrich Wilhelms II. Bischoffswerder war wie der König Rosenkreuzer. Im Schlossgarten ließ er für Sitzungen der Rosenkreuzer in einem Akazienhügel die Blaue Grotte errichten, die innen mit blauen Lasursteinen ausgekleidet und mit einem Kronleuchter ausgestattet war. Reste davon sind nahe dem Seeufer noch zu sehen. Auch der König war dort mehrmals ab 1795 zu Besuch. Die spiritistischen Sitzungen dienten Bischoffswerder und dem Religionsminister Johann Christoph von Woellner auch dazu, den geistergläubigen König zu manipulieren.

Ausführlich wird dies von Theodor Fontane im Band Havelland seiner Wanderungen durch die Mark Brandenburg beschrieben.

Nach dem Tode Johann Rudolfs 1803 übernahm sein Sohn Hans Rudolf Ferdinand (geboren 1795) das Gut bis 1858. In dieser Zeit wurde das Herrenhaus erweitert und der Park wurde 1823 nach Plänen Peter Joseph Lennés gestaltet.

1878 kaufte Carl Meyer von der Firma Krupp das Schloss und ließ es im Stil des Neobarock und der Neorenaissance umbauen. 1892 kaufte der Geheime Kommerzienrat und Eisenindustrielle Louis Auguste Ravené (1866–1944) Schloss und Gut Marquardt als Sommersitz. 1912 wurde das Schloss aufgestockt und der Westflügel angebaut. Ravené stiftete auch um 1900 den Neubau der evangelischen Dorfkirche, in der er begraben liegt.

1932 pachtete der Hotelier Kempinski das Schloss und ließ es zu einem Hotel umbauen, das gerne von wohlhabenden Berlinern frequentiert wurde. Nach der Enteignung Kempinskis („Arisierung“) 1937 übernahm Aschinger das Hotel in Pacht und kaufte das Schloss 1942 von Ravené. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss durch die Heeresverwaltung beschlagnahmt und diente 1939 bis 1945 als Reserve-Lazarett (teilweise aber noch mit Restaurantbetrieb). Am 25. April 1945 besetzte die Rote Armee das Schloss.

1947 im Zuge der Bodenreform in Volkseigentum überführt, diente es in der Folge als Flüchtlingsquartier, Kindererholungsheim und Gehörlosenschule. 1958 bis Ende 1993 war das Institut für Obstbau und Obstzüchtung der Humboldt-Universität zu Berlin dort untergebracht.

Additional Hints (No hints available.)