Skip to content

5; Thick Walls - Burgruine Arnulfsfeste Traditional Cache

This cache has been archived.

Jack Sparrow: Leider kann der Cache nicht mehr besucht werden, da das Gelände jetzt Privatbesitz ist.

Danke für eure Besuche.

Jacky

More
Hidden : 3/23/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Dieser Cache ist Teil einer Serie der sich mit Burgen Schlössern und Ruinen in ganz Kärnten befasst. In den Logbüchern ist jeweils eine Zahl notiert die du dann für die berechnung des Finalcaches benötigen wirst also notier sie dir wenn es erforderlich ist. Ursprünglicher Inhalt der Box: FTF - Urkunde, Logbuch, Cachenote, Tauschgegenstände. Bitte Schreibzeug nicht vergessen!!!

Burgruine Arnulfsfeste
Arnulfsfeste

Arnulfsfeste

Die Ruine Arnulfsfeste (auch Hetzelburg) liegt im Gemeindegebiet von Moosburg in Kärnten.

Geschichtliches

Bronzezeitliche Funde untermauern, dass es sich um ein altes Siedlungsgebiet handelt.

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 879.

In der Zeit nach 1100 bis in die zweite Hälfte des 15. Jahrhunderts werden die Pfalzgrafen von Görz als Besitzer ausgewiesen; ihnen folgten die Habsburger, in den Jahren von 1501 bis 1630 die Ernauer, ab 1633 die Freiherren von Kronegg und im Jahre 1733 die Grafen von Goëss.

Nach Erbauung des neuen Schlosses zu Beginn des 16. Jahrhunderts verfiel die Hetzelburg zunehmend.

Anlage der Burg auf drei Hügeln

Nordwestlich des Moosburger Mitterteichs erheben sich drei Hügel mit der im Volksmund „Mosaburch“ genannten Burgruine der Arnulfsfeste.

Im Norden befindet sich der Rauthügel, im Südwesten der Thurnerhügel und im Südosten der Arnulfhügel. Es ist eine weit ausgedehnte, teilweise stark verfallene Anlage, die sich aus drei eigenen Baukomplexen zusammensetzt: am Rauthügel das karolingische „heribergium“ als älteste Wehranlage, auf dem Thurnerhügel die eigentliche Hauptburg aus dem 12.- 14. Jahrhundert und auf dem Arnulfhügel der von Bering umgebene „Arnulfturm“, der Burggrafensitz aus dem 13. Jahrhundert. Es handelt sich um einen Turm mit zwei Metern Mauerdicke und einem quadratischen Grundriss von 12 Metern Seitenlänge. An der Westseite ist der Turm bis 17 Metern Höhe erhalten geblieben. Das Hauptgebäude bestand aus dem Festen-Haus mit zwei Räumen und einem südseitigen Hof, der von dem Bering umgeben war. Ein zwei Meter hohes Mauerwerk aus lagerhaften Bruchsteinen des 12. Jahrhunderts stellt den untersten Bereich von Haus und Bering aus dem 13. Jahrhundert dar. Wahrscheinlich erst im Spätmittelalter wurde der Komplex zu einer großen Wehranlage zusammengeschlossen.

Genug!! Jetzt zum Cache das Döschen befindet sich an den angegebenen Koordinaten und sollte eigendlich leicht zu finden sein.
Viel Spass beim suchen euer Jacky!!!

Additional Hints (Decrypt)

Fgenhpu --- Hagre Ynho haq Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)