Skip to content

Lausitzer Granit 2 Traditional Cache

Hidden : 3/20/2010
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Viele Jahre wurden in Bischofswerda Granit abgebaut.
In der nähe vom Cache befindet sich noch ein Steinbruch (wer mag kann gern Badengehen..) Ihr müsst nicht hinter irgendwelche Zäune oder ähnliches , der Cache liegt fast am Wegesrand. Der Cache ist auch ohne das hocheben der ganzen Steine zu finden, bitte denkt an die Natur.

Lausitzer Granit (im geologischen Sprachgebrauch Lausitzer Granodiorit) ist die Gruppenbezeichnung für ein Nutzgestein, das in vielen Steinbrüchen der Ober- und Westlausitz gewonnen wurde. In den meisten Fällen handelt es sich im geologischen Sinne um einen Granodiorit von grauer Farbe mit einer an Sprenkelung erinnernden Struktur.
Zu den mineralischen Hauptbestandteilen zählen Quarz, Feldspäte (Orthoklas, Plagioklas, Mikroklinperthit) und der Glimmer Biotit. Ferner findet sich Pyrit, das für die spätere Gelbfärbung des Gestein mitverantwortlich ist, wenn es der Witterung ausgesetzt wurde. Weiterhin sind in geringen Anteilen Magnetit und Apatit vertreten. Durch eingelagerte Xenolithe sind dunkle mafische Minerale partiell enthalten.

Bei den meisten abgebauten Sorten handelt es sich um einen Biotit haltigen Granodiorit. Dieser Glimmer trägt durch fortschreitende Alteration (Zersetzung durch Witterungseinflüsse) ebenfalls zu Gelbfärbung des Gesteins bei. In wenigen Fällen, vorzugsweise in einigen Westlausitzer Lagerstätten, ist ein weitere Glimmersorte, der Muskovit, enthalten und das Gestein wird dann als Zweiglimmer-Granodiorit (Anatexit) bezeichnet.

Die gewonnenen sächsischen Sorten sind in der Hauptsache mittelkörnig. Grobkörnige Sorten treten östlich von Kamenz und Schwarzkollm auf.

Der Granit um Šluknov ist etwas gröber im Korn und farblich dunkler. Einen Teil dieser Vorkommen rechnet man zum Rumburker Granit, der nach seinem modalen Mineralbestand zwischen Syeno- und Monzogranit steht

Gleich in der Nähe ist eine Kleine Hütte in der Ihr euch ausruhen und den Ausblick genießen Könnt .
Etwas weiter hinten wenn man dem "weg" weiterfolgt kommt ihr zu dem Steinbruch.

Das Auto Könnt ihr auf dem Festplatz an der Feuerwehr abstellen,
nur für Rollstuhlfahrer ungeeignet.

Wenn ihr möchtet könnt ihr von hier aus gleich zum nächsten Cache "Lausitzer Granit 1" laufen.
Auf dem Weg zum Lausitzer Granit 1 oder von dort Kommend, seht ihr auf der einen Seite Baracken, dies waren früher die Werkstätten zu den Steinbrüchen.

Von Hier oben habt eine recht gute Aussicht, wenn Ihr mit dem Auge dem Straßenverlauf der Umgehungsstraße folgt und euch etwas linkshaltet.. genau da ist der Lausitzer Granit 3

Additional Hints (No hints available.)