Skip to content

Historisches Hätzfeld Multi-Cache

Hidden : 3/18/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Heidingsfeld

Urkundlich erwähnt wurde Heidingsfeld in einer Marktbeschreibung von 779. Ursprünglich soll der Name von „Hedans Feld“, also Stadt des thüringischen Herzogs Hedan kommen. 1367 bekam Heidingsfeld die Stadtrechte verliehen. 1565 ließen sich aus Würzburg vertriebene Juden in Heidingsfeld nieder. Heidingsfeld wurde so zu einem wichtigen religiösen Zentrum der jüdischen Gemeinde und war im frühen 18. Jahrhundert Sitz des Ober-Rabbiners von Unterfranken. Im frühen 19. Jahrhundert hatte Heidingsfeld (nach Fürth) die zweitgrößte jüdische Gemeinde im damaligen Königreich Bayern. Die Schweden unter Gustav Adolf eroberten die Stadt im Dreißigjährigen Krieg - bis heute existiert in der Sage vom „Giemaul“ ein Nachhall.

Heidingsfeld war von 1367 bis 1929 eine eigenständige Stadt und wurde 1930 auf Wunsch der Bürger nach einer Abstimmung eingemeindet. Daher leitet sich die heutige umgangssprachliche Bezeichnung „Städtle“ (für den Heidingsfelder Altort) ab, da Heidingsfeld quasi eine kleine Stadt in der großen Stadt Würzburg darstellt. Das ehemalige Stadtgebiet erstreckte sich vom Steinbachtal bis zum heutigen Stadtteil Heuchelhof. Die Einheimischen nennen ihren Ort im Dialekt Hätzfeld.

(Quelle: wikipedia.de)

Der Cache

Es sind unterwegs sieben Stationen und der Final auf einer Wegstrecke von etwa 2,5 km zu bewältigen. Leider sind ein paar Treppen dabei, was es für Kinderwagen nicht ideal macht. Ausreichend Parkplätze gibt es bei N 49° 45.914 E 009° 56.955; hier darf man zwei Stunden stehen bleiben, was locker ausreichen sollte. Eindeutig vorzuziehen ist aber die Anreise mit der Straßenbahn, die Linien 3 und 5 fahren zum Ernst-Reuter-Platz, von dort sind es nur ein paar Meter zum Startpunkt.
Nachdem der Cache gemuggelt wurde bitte vorerst keine Reisenden dort ablegen, da ich nicht weiß, ob es wieder passiert

ACHTUNG: Das Listing wurde am 30.01.2018 geändert, da eine Stage weggebaggert wurde. Ich habe mich entschlossen alle Stages zu zeigen, so kann man sich den Zeitbedarf bzw. die Reihenfolge selbst besser einteilen. Auch habe ich einige Fragen abgeändert.
!!! Bitte nur noch die neuen Fragen / Antworten zur Berechnung des Finals verwenden !!!

Stage 1: Nikolaustor N 49° 45.936 E 009° 56.881
Wieviele Köpfe siehst du im Doppelwappen? Anzahl = A
Gehe am besten durch das Tor und geradeaus über die Gleise weiter zur nächsten Stage.

Stage 2: Stadttor N 49° 45.843 E 009° 56.711
In welchem Jahr wurde Herrn Michels Haus erbaut und welche Hausnummer hat es? Quersumme aller Ziffern zweimal ziehen = B

Stage 3: Stegenturmgasse N 49° 45.783 E 009° 56.829
Gehe diese Gasse entlang, bis du zum namengebenden Objekt kommst.
Wann wurde dieser Turm mit einem Förderpreis ausgezeichnet? Letzte Ziffer der Jahreszahl = C
In unmittelbarer Nähe des Turms (den Durchgang nehmen) hängt ein Relief der Hätzfelder Flösserzunft sowie deren Wappen. Die Anzahl der Zehen des Wappentieres = D

Stage 4: Synagoge N 49° 45.789 E 009° 56.904
Leider ist die Stele, die an die bis 1938 hier stehende Synagoge erinnern sollte bei Bauarbeiten und der Umgestaltung entfernt worden. Aktuell weiß ich noch nicht, in welcher Form diese Erinnerung hier erhalten werden soll, deshalb habe ich eine alternative Frage gefunden: Auf der bemalten Hauswand sind verschiedene Muster aber auch Weintrauben zu entdecken. Wie viele Beeren sind an einer Traube (im Bereich unter einem Fenster sind 4 Trauben abgebildet) = E

Stage 5: Pfarrkirche St. Laurentius N 49° 45.792 E 009° 57.067
Von hier sieht man den Haupteingang der Kirche. F = Quersumme der Anzahl der Durchbrüche des äußeren "Rades" über dem Kircheneingang

Stage 6: Rathaus mit Giemaul und Speierloch N 49° 45.864 E 009° 56.960
Die Anzahl der Knöpfe an den hellen Schnüren des Giemauls = G
Dreh dich um und geh zum Speierloch. H = Erste Stelle der Jahreszahl auf dem Relief mit der Ähre

Stage 7: Bachmühle N 49° 45.909 E 009° 5H.080
Hier stand dereinst die Bachmühle. Wie wurde sie im Volksmund genannt? Quersumme der Buchstabenanzahl = J

Final: N 49°45.(C+J)(B+F)(G) E 9°57.(B-A)(D-H)(E-B)
Am Final kann es besonders an schönen Tagen mitunter etwas muggelig werden. Also bitte vorsichtig sein!

Update 19.09.2011: Adoption durch emsch
Das Listing und die Arbeit des Erstellens hat hmpfgnrrr erledigt, vielen Dank an ihn nochmal dafür.

Update 30.01.2018: Umbau des Listings und neue Finalberechnung

Update 26.11.2018: Umbau des Listings und neue Finalberechnung

Additional Hints (Decrypt)

Hagra: Vue fhpug rvara Crgyvat iba qrz vue ahe qra fpujnemra Qrpxry frura xöaag! Qre Erfg vfg abpu jrvgre hagra...

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)