Skip to content

Granit - Lehrpfad Plöcking EarthCache

Hidden : 1/13/2010
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Eingang zum Lehrpfad befindet sich bei: N 48° 26.203 E 013° 59.994

Hier könnt ihr auch euer Cachemobil parken.

Plöcking ist nicht von ungefähr Ort dieses Granitlehrpfads. Plöcking entstand im 12 Jahrhundert unter der Herrschaft der Plankenberger. Die "Steine" entdeckte man jedoch erst im 14 Jahrhundert und begann mit der Steingewinnung.

Die geologische Bezeichnung für das hier gefundene Granitgestein lautet "Granodiorit" oder auch dem Fundort entsprechend "Neuhauser Granit". Das feinkörnige Gestein war schon früh ein geschätztes Material für diverse Bauwerke. Dazu zählt das Rippengewölbe in der Pfarrkirche St.Martin, oder der Taufstein in der Kirche Kleinzell und natürlich wurde das Haupttor des Schlosses Neuhaus mit Neuhauser Granit umrahmt.

Auch die Kirche schätzte das hier abgebaute Granit, es wurde zum Beispiel bei der Barockisierung des Stiftes St.Florian und für das Langschiff im Linzer Dom (der grössten Kirche österreichs) verwendet.

Die heutige Verwendung dieses fein- bis mittelkörnigen, besonders gleichmäßigen, hellgrauen Granits liegt besonders bei großen Werkstücken und Großaufträgen.

Der Natursteinlehrpfad in der Erlebniswelt Granit ist mit über 150 Exponaten Österreichs größter geologischer Lehrpfad und demonstriert den Familien die österreichische Natursteinlandschaft. Diese umfassen sowohl Natursteine, die derzeit abgebaut werden, als auch historische Besonderheiten. Den Schwerpunkt der Natursteinlehrpfades bilden Granite aus dem österreichischen Granithochland (Mühlviertel, Sauwald und Waldviertel) und der EUREGIO Böhmerwald/Bayrischer Wald.

Den zweiten Teil des Lehrpfades bilden Natursteine aus ganz Österreich, wie z. B. Marmor, Kalkstein und Gneis. Der interessante und lehrreiche Lehrpfad wird durch internationale Granitsorten ergänzt, die sich durch eine besondere Vielfalt an Farben und Strukturen auszeichnen.

In den ganzjährig angebotenen Führungen werden Sie in die Geschichte der Granitregion und in die österreichische Gesteinskunde eingeführt. Ein Rastplatz am Schnittpunkt des Lehrpfades mit den Wanderwegen "Feldbahn" und "Granitweg" lädt zur Rast ein. An dieser Stelle thront die Granit-Spielburg "Burg Plekhingstein", aufgeschichtet aus großen Granitblöcken und Findlingen mit Gängen, Höhlen und Burgkammer als Attraktivität für die Kleinsten unter den Besuchern.

Am Ende des Lehrpfades befindet sich der historische Steinbruch Gaisgraben. Dieser demonstriert die technologische Entwicklung der Granitgewinnung. Dieser bildet den Rahmen für das eindrucksvolle Ambiente des Natur- Amphitheaters ARENA GRANIT. Sitzreihen aus Granitfelsen für 500 Besucher und die wild-romantischen Felswände im Hintergrund bilden die Kulisse für Freilichtveranstaltungen in den Sommermonaten.

 

Die Erlebniswelt Granit in St. Martin im Mühlkreis ist frei zugänglich - für Führungen ist eine Anmeldung erforderlich!

Mindestteilnehmerzahl für Führungen: 8 Personen
Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden

Kosten: 3 Euro Erwachsene, 1 Euro Kinder

Um den Cache loggen zu dürfen, beantworte bitte folgende Fragen:

Erste Frage: Der Ortsname „Plöcking“ hat auch einen geologischen Hintergrund. Welchen?

Zweite Frage: Das Moldanubikum im Mühlviertel teilt sich in welche geologischen Zonen?

Dritte Frage: Wie hoch schätzt du die Burg Plekhingstein? (N48° 26.093 E 013° 59.848)

Letzte "Aufgabe": Wäre super, wenn du ein Foto von dir in der Arena Granit machen könntest und es deinem Log hinzufügst (Koordinaten: N48° 26.060 E 013° 59.851)

Schickt eine Email mit den Antworten an meinen Account. Ihr könnt sofort loggen, wenn etwas nicht stimmt, melde ich mich.

Wir hoffen, dass dir dieser kleine Spaziergang Spass machen wird / gemacht hat.

 

English:

The entrance is at: N 48° 26.203 E 013° 59.994

You can park your car directly opposite.

Plöcking was found under the rule of the Plankenberger in the 12. century. In the 14. century the “stones” where discovered and they began to mine the granite.

The geological name for the granite is “Granodiorit” or according the place where it was found “Neuhauser Granit”. The fine-grained stone was valued very early. The constructors used it for several buildings like the ribbed vault in the parish curch St.Martin, or the baptistery in the church of Kleinzell and of course the maingate at the castle Neuhaus was framed with Neuhauser granite.

The Roman Catholic Church used the granite too. For example in the baroque era in the “Stift St.Florian” or for the nave of the cathedral in Linz (biggest church in Austria)

Today the use of the granite, which is fine to middle grained, very smooth and a light gray material, for big workpieces.

The „Natursteinlehrpfad“ at the „Erlebniswelt Granit“ is the biggest geological nature trail in Austria. It demonstrates the typical Austrian natural stone landscape. It includes stones which are actually stoped and some historical features. The center of this trail represents granite directly from the mill quarter and from EUROGIO.

The second part of that trail is built by nature stones all over Austria like marble or limestone. Additionally there are some international sorts of granite added which stand out by their colours and structure.

At the end you will find the historical stone pit “Gaisgraben”. He builds the picture for the natural ampitheater “Arena Granit”. The tiers made of granite offer seats for 500 people who want to attend to the events which take place in the summer ponth.

Also guided tours are available. But you have to sign on to them and the minimum of attending people is ten. It costs 3 Euros.

Please answer following questions to log the cache:

1) The toponym “Plöcking” has an geological background. Which is it?

2) In which different zones is the “Moldanubkium” splitted?

3) Assess the height of “Burg Plekkhingstein” (N48° 26.093 E 013° 59.848)

Last mission: Take a picture with you at “Arena Granit” at N48° 26.060E 013° 59.851 and stick it to your log.

 

We hope you enjoy this short walk.

Additional Hints (No hints available.)