Skip to content

St. Christophorus Traditional Cache

This cache has been archived.

Susi Sonnenschein: Hallo DUNKELHUT,

da sich hier scheinbar nichts weiter tut und leider keine weitere Reaktion auf Reviewer-Notes kamen, archiviere ich diesen Cache.

Falls Du diese Cacheidee nicht weiterverfolgen möchtest, denke bitte daran eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder einzusammeln. Solltest Du nochmals Interesse an einem Cache hier haben, so musst Du nun leider ein neues Listing dazu anlegen.

Mit sonnigen Grüßen

Susi Sonnenschein
(Volunteer Geocaching.com Reviewer)

More
Hidden : 12/12/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


St. Christophorikirche Die Christophorikirche in Hohenstein-Ernstthal befindet sich oberhalb des Altmarktes der Stadt. Ihre heutige Gestalt erhielt die Kirche in barocker Zeit, 1756/ 57, nach den Plänen des Freiberger Ratsbaumeisters Johann Gottlieb Ohndorff. Leider ist nicht mehr genau feststellbar, wann es zum ersten Kirchenbau kam. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurde ein solches Gotteshaus schon einige Jahre nach der Stadtgründung Hohensteins (1510) errichtet. Ihren Namen verdankt die Kirche dem Heiligen Christophorus (lat. = Christusträger), der auch im Stadtwappen von Hohenstein-Ernstthal zu finden ist. Als Schutzpatron der Bergleute erhofften sich die in Hohenstein ansässigen Bergmänner von ihm Hilfe während ihres rauen Arbeitsalltags. Im Altarraum der Kirche ist hinter dem Sandsteinaltar von 1889 die Christophoruslegende in Form eines zeitgenössischen Frieses dargestellt, welches auf den Dresdner Bildhauer Friedrich Press (1989) zurückgeht. Der Taufstein kam vermutlich 1610 in die Kirche. An der Kanzel (1889) sind Schnitzereien zu finden, auf denen die vier Evangelisten (Matthäus, Markus, Lukas, Johannes) und Jesus dargestellt sind. Die Orgel (1777) verfügt über ein Fernwerk, mit dem die Töne über einen 25 Meter gemauerten Schallkanal von oben her direkt in den Altarraum übertragen werden können. Auch die bunt gestalteten Bleiglasfenster laden zum längeren Verweilen ein. Sie weisen auf zentrale Feste des Christentums hin (Weihnachten, Ostern, Pfingsten). Für Besucher ist die Kirche ab Ostersonntag bis Erntedank täglich von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet. Es besteht nach Absprache (Siehe Schaukasten!) auch außerhalb dieser Zeiten die Möglichkeit zur Besichtigung. Sonntags sind sowohl Einwohner als auch Besucher 9.30 Uhr zum Gottesdienst willkommen. Zum Cache: Du kannst dein Auto etwas weiter oben in den Parknischen entlang der Straße abstellen. Die angegebene Parkzeit wirst du selbst bei ausführlicher Kirchenbesichtigung nicht benötigen. Der Cache ist gut sichtbar. Es müssen also keine Bodenplatten oder Steine verrückt bzw. Türen geöffnet werden. Bitte auch nicht hinter der Kirche oder bei den Glocken rumkraxeln! Fürs Loggen benötigst du ein eigenes Schreibgerät! Erstausstattung: Button vom Renngottesdienst 2009

Additional Hints (No hints available.)