Skip to content

Martinsberg Mystery Cache

This cache has been archived.

Kollikissa: Ab ins Archiv

More
Hidden : 11/12/2009
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Sehr oft begegnen uns Orts-, Baum- und Flurnamen in denen "Martin" vorkommt. Viele davon, aber ganz sicher nicht alle, sind auf den Heiligen Martin zurückzuführen. Einem Heiligen der in fast allen Konfessionen einen festen Platz in den Herzen der Menschen gefunden hat.

Die Legende:
An einem kalten Winterabend ritt ein junger römischer Soldat mit seinen Kameraden auf der Straße nach Amiens. Am Stadttor stand eine armselig in Lumpen gehüllte Gestalt, die ihm die Hand vor Kälte zitternd entgegenstreckte. Weil der junge Soldat kein Geld bei sich trug, der Bettler ihm aber leid tat, zog er kurz entschlossen sein Schwert, schnitt seinen Mantel in zwei Teile und gab einen davon dem Armen. Das verächtliche Gelächter seiner Kameraden kümmerte ihn nicht. In der Nacht erschien ihm Christus, mit dem Stück seines Mantels bekleidet. Christus sagte zu den Engeln, dass Martin, der noch nicht getauft sei, ihn bekleidet habe. Von seinem Traum stark beeindruckt, lies Martin sich taufen. Martin sollte zum Bischof gewählt werden. Dieser Wahl wollte er sich entziehen. Er versteckte sich bei den Gänsen. Diese jedoch verrieten ihn mit ihrem Geschnatter. Martin wurde so gegen seinen Willen zum Bischhof gewählt.

Der Lebenslauf Martins:
Martin wurde um das Jahr 316 geboren. Die Beamtenfamilie lebte in einer römischen Provinz. Der Tradition gemäß musste er römischer Soldat werden. Er nahm 356 gegen den Widerstand seiner Offiziere, seinen Abschied um Geistlicher zu werden. Im Jahr 372 wurde er zum Bischof gewählt und verbreitete in Gallien das Christentum.

Der historische Kontext:
Im Reich hatte sich unter Kaiser Konstantin das Christentum inzwischen fest etabliert. Auch Martin erkannte, dass das Christentum den Menschen mehr zu bieten hatte, als Roms menschenverachtendes Herrschaftssystem mit seinen Götterscharen.

Die heutige Bedeutung:
Der 11. November - auch Martini genannt - ist der Gedächtnis- bzw. Namenstag des Heiligen Martin. Auf diesen Tag sind viele Bräuche des Herbstdankfestes übergegangen. Dazu gehört die Martinsgans, die wahrscheinlich früher zu den Opfertieren gehörte. Auch der Martinstrunk, bei dem der neue Wein geprüft wurde. Beliebt bei Alt und Jung sind die Laternenumzüge am Martinstag.

Der heilige Martin ist Schutzheiliger der Reisenden, Armen, Bettler, sowie der Reiter, im weiteren Sinne auch der Flüchtlinge, Gefangenen, Abstinenzler und der Soldaten. Und ist Schutzpatron von Frankreich sowie den deutschen Städten Würzburg und Mainz.

N 50 26.162
E 09 01.016

Begib Dich an die angegebene Koordinate, genieße den Blick auf die Martinslinde und in die Landschaft und finde Antworten auf folgende Fragen:

1. In welchem heutigen Land wurde Martin geboren? _ _ _ _ _ _

Nach der Buchstaben/Zahlenmethode übersetzen, summieren und die Quersumme zu der Nordkoordinate addieren.

2. In welcher Stadt wurde er Bischof? _ _ _ _ _

Nach der Buchstaben/Zahlenmethode übersetzen, summieren und die Quersumme zu der Ostkoordinate addieren.

Hinweis: Die Rechnungen nur in den Nachkommastellen der Koordinaten durchführen.

Deine Lösung für die Koordinaten dieses Rätsels kannst Du auf geochecker.com überprüfen.
(visit link)

Additional Hints (Decrypt)

Anpeb nhf Xhcsre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)