Skip to content

kaschu cache I Traditional Cache

This cache has been locked, but it is available for viewing.
Hidden : 6/16/2009
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   not chosen (not chosen)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

kaschu cache I - St. Peter

Eine riesen "ENTSCHULDIGUNG" an alle Cacher, die umsonst angereist sind und vergeblich gesucht haben! Diese Stelle wird immer wieder gemuggelt - tut mir leid!

Aus diesem Grund gibt es eine kleine Änderung - und zwar:

1. mache ein Bild von Dir und deinem GPS vor der Kirche und setz es mit dem Log ins Netz.
2. (optional) hol dir ein leckeres Eis von gegenüber. ;)

Hier noch ein paar Informationen zu St. Peter und Ehrenfeld:

Das sich rasant entwickelnde Ehrenfeld benötigte zum Ende des 19. Jh. eine weitere Pfarrkirche für die neu entstehenden Wohnviertel hinter dem Bahndamm. Am 29. 6. 1901 wurde der von Theodor Roß in neugotischen Formen geplante 'Dom vum Ihrefeld' geweiht. Wie die meisten Kirchenbauten des Historismus hat auch dieser einen städtebaulich herausragenden Ort erhalten. Als Standort wählte man eine Stelle an der Subbelrather Straße, richtete die Kirche entsprechend den Gegebenheiten des Platzes nach Norden aus und plante den 62 m hohen Südturm genau in der Achse der auf die Kirche zuführenden Platenstraße. Der eintretende Besucher erlebt bei der Betrachtung des Innenraumes einen anregenden Kontrast von Ruhe und Bewegung. Die großzügige neogotische Halle strahlt mit ihren hochgespannten Gewölben und der hellen Wandfassung Ruhe und Beständigkeit aus. Im positiv spannungsvollen Gegensatz dazu stehen die farbigen Fenster (1978, Hermann Josef Baum), welche voller Bewegung die vier Elemente veranschaulichen und den Raum in farbiges Licht tauchen. Im Chor und den Seitenchören befinden sich einzelne Holztafeln zweier ehemaliger neugotischer Altäre, eines Petrus- und eines Marienaltares, die in neuer Zusammenstellung an verschiedenen Stellen platziert wurden. Ein ähnliches Schicksal erlitt nach der Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils auch der 1948 von Johann Hoffmann geschaffene Hochaltar, seine Kupfertafeln schmücken heute u.a. den neuen Zelebrationsaltar. Von dem Ehrenfelder Künstler Johann Hoffmann stammen auch der in Kupfertreibarbeit ausgeführte Kreuzweg und das Kreuz über dem Altar. In den Turmkapellen stehen weitere wichtige Andachtsbilder, besonders die neugotische Pietà mit wiederhergestellter Farbfassung ist erwähnenswert. Die Orgel entstand 1912 für die Abteikirche Marienstatt, wurde 1965 an die Pfarrei St. Peter verkauft, dort 1987 von der Firma Seifert umgebaut und mit einem neogotischen Prospekt aus den Niederlanden versehen. Sie besitzt drei Manuale und 46 Register.

Additional Hints (No hints available.)