loden Traditional Cache
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:  (micro)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
Museo del
LODEN
Erlebniswelt
Da dove viene la lana? E come nasce un cappotto? Non stiamo parlando di un cappotto qualunque. Stiamo parlando di un cappotto di loden, la stoffa utilizzata da sempre in Alto Adige per la confezione di cappotti, mantelle, pantaloni, gonne. Un interessante museo a Vandoies, in Val Pusteria, racconta la storia e la produzione di questo pregiato materiale.
Un gregge di pecore in un museo? I bambini non crederanno ai loro occhi. Da sempre abituati a vedere questi animali liberi, al pascolo, si sorprenderanno nel vederli radunati in un museo. Sarà compito vostro fargli capire che si tratta di pecore finte. Tranne per un dettaglio. La lana che le avvolge è assolutamente vera. Toccare per credere. Una guida esperta prenderà in consegna i vostri bambini e li accompagnerà alla scoperta della lavorazione del loden. Il percorso parte proprio dagli animali che forniscono la materia prima, le pecore. Verrà mostrato il processo di tosatura, follatura (cioè battuta con i pestelli di un mulino ad acqua), cardatura con il fiore del cardo e filata. I bambini saranno coinvolti in molte di queste attività. E se li perdete un momento di vista, niente paura. Saranno sicuramente a cavallo delle finte pecore a immaginare di guidare il gregge come dei cowboy.
La curiosità: In origine il loden era il tessuto utilizzato dalla gente di montagna per coprirsi durante l'inverno. Era un materiale molto resistente e a buon mercato. Veniva utilizzato anche per la confezione di abiti più eleganti da usare nei giorni di festa. Fu l'Imperatore Francesco Giuseppe a nobilitarlo e a introdurlo nella corte imperiale di Vienna. Da allora è diventato un materiale sempre più ricercato e pregiato, richiesto dai nobili di tutta Europa per la manifattura di eleganti capi invernali.
Deutsch :
Der Lodenmantel ist das klassischste Südtiroler Kleidungsück. Im Laufe der Zeit war er zahlreichen Verwandlungen unterworfen, er ist zum raffinierten und teuren Stoff avanciert. Nur wenige wissen aber, dass dieser Umhang urspruenglich von Hirten getragen wurde und erst im 19. Jahrhundert, dank seiner hervorragenden Tragfähigkeit in der Habsburger Gesellschaft an Beliebtheit gewann. Er wurde Teil der Jagdausrüstung.
Den Loden findet man bereits im 9. Jahrhundert n. Chr. Den Hirten, welche die alpinen Täler bewohnten, diente er zum Schutz vor den langen, kalten Wintern. Das Wort Loden kommt vom Begriff "Lodo", was soviel wie "Wollballen" bedeutet. Der Stoff wurde großschlächtig aus Schafswolle gewonnen, die noch vor dem Waschen geschnitten und gesponnen wurde. Dann wurde sie in einer Wasserwanne mit den Füssen gepresst. Sobald der Stoff trocken war wurde er gefilzt, wodurch er wasserundurchlässig wird. Der Vorgang, um einen Lodenstoff herzustellen ist unverändert geblieben. Nur die Maschinen haben sich mit der Zeit weiterentwickelt.
Der Stoff ist meist aus Mohairwolle, er ist haarig, hat eine Strichrichtung, ist wasserfest und fühlt sich kompakt an. Die klassische Farbe ist dunkelgruen, heute sind auch blau und grau sehr beliebt.
Die Lodenwelt
Sehen, Fühlen, Hören. Diese drei Sinne werden auf dem Ausstellungspacours dieses einzigartigen Museums, welches der Geschichte des Lodens gewidmet ist beansprucht. Man kann die Wanderung der Schafe in das Hochgebirge verfolgen und die Hände in frisch geschorene Wolle graben. Kurz: die Entstehung des Lodens miterleben. Man kann beim Weben, Spinnen und Filzen zusehen und auch wenn der Lodenstoff heute mit modernster Technick hergestellt wird, sind seine Ursprünge dieselben geblieben.
Additional Hints
(No hints available.)