Pumpwerk Maxkron – lost place Traditional Cache
Peter Puffin: Auf Wunsch des Owners ab ins Archiv.
More
Pumpwerk Maxkron – lost place
-
Difficulty:
-
-
Terrain:
-
Size:
(micro)
Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions
in our disclaimer.
BESCHREIBUNG NICHT MEHR GÜLTIG
Cache wird nach der Schneeschmelze in einen Multi oder Mystery
umgebaut. Final dann an anderer Stelle. Und Terrain sicher nicht
mehr 2.
Lost place: Relativ einfach zu erreichender Cache (100%
wintertauglich) in einem alten Pumpwerk.
Wenn das Wetter mitspielt gibt es von einem Aussichtspunkt in
diesem Gelände einen schönen Blick auf die Berge.
Zur Geschichte dieses Ortes:
Vom 30.01.1951 bis zum Jahre 1971 war hier ein Pumpwerk in Betrieb,
das das ehemalige Bundesbahnkraftwerk in Penzberg mit Kühlwasser
aus der Loisach versorgte.
Der weithin sichtbare Turm war ursprünglich ein Wasserturm. Der
Wasserbehälter in 30m Höhe wurde allerdings abgebaut. In diesen
Behälter wurde das Wasser hinaufgepumpt und floss von hier aus nach
Penzberg. Durch so einen Zwischenbehälter können Schwankungen im
Verbrauch ausgeglichen werden. Außerdem ist dadurch bei
Pumpenausfall ein gewisser Vorrat gesichert.
Zeitungsberichten zu Folge gab es im Laufe der Zeit verschiedene
Überlegungen wie dieses Gelände weiter genutzt werden soll (Einzug
eines Herstellers für Kletterwände, Oldtimer-Forum, Café), aber
derzeit ist es einfach nur eine Ruine.

Der Cache:
Der Cache befindet sich an einer relativ einfach zugänglichen, aber
im wahrsten Sinne des Wortes "erhabenen" Stelle.
Eine offiziell ausgeschilderte Parkmöglichkeit besteht bei N
47°45.841', E11°24.077'.
Weniger offiziell kann man auch fast direkt bei den Zielkoordinaten
parken, aber ein Loggen direkt vom Fahrersitz aus wird nicht
möglich sein ;-)
Ein ganz klein bisschen sportliche Aktivität ist schon erforderlich
:-)
Die Location scheint auch bei der Dorfjugend sehr beliebt zu sein.
Aus diesem Grund habe ich leider nur einen Micro deponieren
können.
Ausrüstung:
Zum Erreichen des Caches ist keine besondere Ausrüstung nötig. Wer
alle Teile des Geländes besichtigen will braucht aber eine
Taschenlampe.
Hinweise:
Das Gelände ist offiziell als "Baustelle" gekennzeichnet.
(Allerdings trägt das Baustellenschild noch vierstellige
Postleitzahlen...)
Der Cache ist frei zugänglich. Es müssen keine Absperrungen oder
ähnliches überwunden werden.
Die Mitnahme des Spoilerfotos wird ausdrücklich empfohlen um sich
nicht auf dem letzten Meter zu sehr im (Vogel)dreck wälzen zu
müssen.
Bitte Dose wieder so anbringen, dass sie nicht zu sehen ist.
Wie bereits erwähnt ist der Cache selber auf relativ einfachem Weg
zu erreichen, aber in der Umgebung gibt es einige Stellen, an denen
Absturzgefahr besteht. Vorsicht mit Kindern!
Ein herzliches Dankeschön an babby1976 für die tatkräftige
Unterstützung bei den Recherchen zur Historie dieser Anlage!
Viel Spaß beim Weg zum Cache und der anschließenden Besichtigung
der alten Anlage!
seit 25.05.09
Additional Hints
(Decrypt)
Ubrure trug'f avzzre