Skip to content

CMS Traditional Cache

This cache has been archived.

JoMay: Ich komme leider gerade nicht dazu meine Caches zu warten. Daher werde ich diese archivieren. Ich hoffe, dass ich sie zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktivieren kann. Weiterhin frohes Cachen.
JoMay

More
Hidden : 10/24/2008
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

Freising hat jetzt auch einen Teilchenbeschleuniger: den LHC-FS.

Nachdem die Jungs beim CERN es nicht gebacken kriegen, habe ich mir selbst einen Teilchenbeschleuniger gebastelt, natürlich aus Tupperdosen . Er ist dem in Genf sehr ähnlich geworden, mit dem Unterschied: er funktioniert.

Er besteht aus einer langen Röhre und 4 Dosen ...äh... Detektoren. Die Röhre ist natürlich unterirdisch und daher nicht sichtbar.



Gleich im ersten Anlauf konnte das berühmte "Higgs-Boson" erzeugt werden. Es befindet sich noch irgendwo in der Röhre. Wenn ihr wissen wollt wo es ist und wie es aussieht, müsst ihr alle 4 Detektoren aufsuchen und euch das Ergebniss der Teilchenkollision notieren (am besten fotografieren oder abpausen).

Der CMS-Detektor hat eine zylindrische Form, ist 21 Meter lang, einen Durchmesser von 16 Metern und wiegt ungefähr 12500 Tonnen. Wie die meisten anderen Teilchendetektoren besitzt auch CMS einen großen Solenoidmagneten. Dieser ermöglicht die Bestimmung des Verhältnisses von Ladung / Masse durch Messung der Teilchenspurkrümmung im Magnetfeld. Der Magnet ist 13 Meter lang und 6 Meter im Durchmesser, und seine gekühlte supraleitende Niob-Titan-Spule kann eine Feldstärke von 4 Tesla erreichen.

Also Armbanduhren festhalten und Kreditkarten im Anschluss neu programmieren.



Um die Technik des CMS-Detektors weiter zu verbessern, kann man natürlich "Bauteile" aus dem Detektor entnehmen und durch ein neue, natürlich bessere, ersetzen. Den supraleitenden Magneten gegen einen Kaugummi zu tauschen würde aber vermutlich zur Zerstörung des Systems führen.

Hoffen wir, dass die Kollegen in CERN auch bald erfolgreich sind und keine unnötigen schwarzen Löcher erzeugen, die am Ende noch die Erde vernichten. Es kann daher nicht schaden sich ab und zu zu informieren, ob noch alles in Ordnung ist:hasthelhcdestroyedtheearth.com.

Additional Hints (No hints available.)