Skip to content

KathTaginem esse inveniendam Multi-Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 5/20/2008
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:

N 52°16.232 E08°02.756 / Size: Small / Difficulty: 2.5 / Terrain: 1.5 / Dauer: 15-20 Minuten

Kleiner Einschub vorab: Unter anderem auf diesem Gelände fand vom 21.-25. Mai 2008 der Katholikentag statt. Aufgrund der streng aber korrekt ausgelegten GC-Guidelines konnte der Cache aber nicht als reiner KaTa-Cache starten. So ist letztlich nur der Name geblieben. So, und jetzt los!

Es wurde ja langsam Zeit: Dieser Cache würdigt nun endlich auch die Universität Osnabrück und vor allem das Schloss mit seinem schönen Garten. In der "Uni-Filiale" am Westerberg durfte ich einige prägende Jahre meines Lebens verbringen.

In der Nähe des Starts befindet sich der Eingang zur Mensa am Schloss, die in den letzten Jahren mehrfach zu den Top-Studentenfutter-Anlagen Deutschlands gewählt wurde. Das liegt übrigens nicht daran, dass hier auch alkoholische Getränke ausgeschenkt werden! Aus persönlicher Erfahrung rate ich allerdings von den Rouladen ab ;-)

Etwas obligatorische Geschichte: Nachdem die bischöfliche Petersburg schon 1648 in Rekordzeit eingeebnet wurde, fehlte dem 1662 ins Amt berufenen protestantischen Bischof Ernst August ein repräsentativer Temp... eh, Bischofssitz. 1667 ließ er daher seinen Untergebenen ein bisschen Gelände und einen neuen Spaten kaufen, und schon ging's mit dem Bau des vierflügeligen Schlosses los. Sechs Jahre und diverse Architekten später war die Hütte bezugsfertig.

Sophie von der Pfalz kümmerte sich um die Gestaltung des mehr als drei Hektar großen Gartens, der von Martin Charbonnier geplant wurde. Dieser war auch an der Weiterentwicklung des Großen Gartens der Herrenhäuser Gärten in Hannover beteiligt. Der Schlossgarten ist bis heute ein sehenswerter Ort zum Ausspannen.

Ein Jahr nach Fertigstellung des Schlosses wurde Sohnemann Ernst August II. von Hannover geboren (Honi soit qui mal y pense), der in einem denkwürdigen Akt zuerst an die Wand seines Geburtszimmers urinierte und so eine langwährende Tradition schuf.

Tja, und wenn der Bau sechs Jahre braucht und man weitere sechs Jahre darin wohnt, was macht man dann? Richtig: 1679 zog die ganze Truppe um den Bischof weg aus Osnabrück. Okay, fairerweise muss man dazusagen, dass der Bruder des Bischofs gestorben war und Ernst August seine Geschäfte im Fürstentum Calenberg übernahm, und damals war es zum täglichen Pendeln wirklich zu weit.

Bis zum Zweiten Weltkrieg wurde das Schloss eigentlich nur noch zum feierlichen Ableben benutzt: Georg I. König von Großbritannien und Irland starb am 11. Juni 1727 im Osnabrücker Schloss, als er sich auf dem Weg von England nach Hannover befand. Ernst August II. starb am 14. August 1728 im Osnabrücker Schloss und schloss damit den Kreis zu seiner Geburt an eben diesem Ort.

Erst nach dem Krieg wurde das Schloss wieder aufgepäppelt und innen mehrfach umgebaut, bis 1953 die pädagogische Adolf-Reichwein-Hochschule von Celle nach Osnabrück verlegt wurde und ihren Sitz im Schloss einnahm. 1974 zog die Verwaltung der Universität gleich mit ein.

Übrigens: Mein damaliger Professor Claus-Rainer Rollinger ist derzeit der amtierende Präsident der Universität, womit wir auch wieder einen schicken persönlichen Bezug hätten ;-)

Los geht es an den o.g. Koordinaten. Hier gibt es wie aus heiterem Himmel (das war nur ein Wortspiel, KEIN Hint) einen kleinen Hinweis für die Zwischenstation, die in Sichtweite deponiert wurde. Und danach geht's auch schon zum Final.

Achtung: Falls Ihr eher auf die etwas öffentlichere Variante mit Zusatzausrüstung steht, könnt Ihr auch bei N52°16.235 E08°02.727 Euer Glück versuchen. Nur dafür ist Hint Nr. 2 - sonst braucht man den nicht! Viel Spass!

EDIT: Bitte Stift mitnehmen, meinen hab ich nämlich gerade im Auto wiedergefunden! Sorry!

Additional Hints (Decrypt)

[Start] anu nz snyyebue [Ersatzstart] xavrsnyy, hagre R|S [Zwischenstation] orehruehatfserv mh frura [Final] rgjnf "enzcbavreg"

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)