Skip to content

Raumpatrouille Orion - Atomgewicht 500 Mystery Cache

This cache has been archived.

Ulister McLane: Leider hat der Harvester der Frogs einige Stationen zerstört. Da es hier erstmal weiterhin recht belebt zugeht, wird der Cache nun leider abgebaut. Vielleicht gibt es demnächst eine "Reloaded" Version an anderer Stelle.

More
Hidden : 5/18/2008
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Commander McLane ist verzweifelt. Die Orion ist in den unendlichen Weiten des Weltalls gestrandet. Der Vorrat an Treibstoff geht langsam zur Neige - es wird dringend nach neuen Vorräten des Elements 500Sp(1) gesucht. gesucht. Tamarga Jagelovsk hat einen Planeten bei alpha Centauri ausgemacht, auf dem noch vor wenigen Jahren Vorräte des Elements 500Sp gelagert wurden - eine Raumschifftankstelle eben, mittlerweile aufgelassen. Doch Reste müssten eigentlich noch vorhanden sein.

Die Orion ist auf einem alten Landeplatz neben einem verlassenen Kontrollgebäude gelandet. McLane fragt seine Besatzung: "Verdammt, und wo sollen wir nach dem Spockium suchen?“ - Tamarga antwortet: „Lass uns doch die Gegend mit dem Geigerzähler absuchen; vielleicht hilft uns die Strahlung des Neptuniums, um die Spockium-Vorräte zu finden."

Atan ist inzwischen in den Keller des Kontrollgebäudes hinabgestiegen. Dort findet er in einem abgelegenen Raum eine seltsame alte Maschine. Auf dem Typenschild findet er die Bezeichnung "Lo 15". Am Boden liegt ein Papierstreifen, wie unten abgebildet.

"Sehr interessant!" murmelt Atan. Er steigt aus dem Keller wieder herauf und berichtet McLane von seinem Fund. McLane kratzt sich am Kopf und grübelt eine Weile über den Papierstreifen gebeugt. Dann trommelt er seine Besatzung zusammen und wenige Momente später sind sie auf dem Weg zum Spockium-Lager.

Anmerkung 1:
500Sp ist das superschwere Element Spockium 500; benannt nach Spock, dem Wissenschaftsoffizier des Raumschiffes "Enterprise". Spockium 500 wurde im Jahre 2020 erstmals hergestellt, nachdem es gelungen war, die starke Wechselwirkung durch eine geschickte Manipulation der im Jahre 2012 gefundenen Higgs-Bosonen kurzfristig außer Kraft zu setzen. Dadurch ist es möglich, drei Erbium 167 Kerne zu fusionieren; Spockium 500 entsteht dann nach Emission eines Protons und mehrfachem Positronenzerfall.

Anmerkung 2:
500Sp zerfällt nach Beschuss mit 2H unter Aussendung von 7 Alpha-Teilchen in zwei 237Np Kerne. Die Alpha-Teilchen werden im Reaktor der Orion fokussiert und aus der Schubdüse ausgestoßen. Mit diesem Ionenantrieb fliegt der Raumkreuzer durch die Weiten des Weltalls.

Wo 500Sp zu finden ist, lagern auch meist die Überreste von Neptunium 237. Sucht diese und folgt der Zerfallsreihe bis zum stabilen Ende.


Ein Nachtcache im Kehlheimer Forst. Es wird benötigt:

  • Eine Raumschiffbesatzung mit 3-4 Mitgliedern
  • eine Nuklidkarte (zu finden z.B. hier)
  • eine Tabelle der ASCII Zeichen
  • eine UV Taschenlampe
Es ist sinnvoll, wenn man sich ein wenig mit den radioaktven Zerfallsmechanismen auskennt. Eine allgemeinveständliche Einführung findet man z.B. hier. - Macht Euch auch ein wenig mit den verschiedenen Zerfallsreihen vertraut. Ihr werdet Daten von einer davon benötigen - lest den Text dazu genau durch. Physiker sind bei diesem Cache klar im Vorteil....

Die obigen Koordinaten haben natürlich nichts mit dem Cache zu tun. Mit den Informationen auf dieser Seite könnt ihr die Koordinaten der ersten Station ermitteln. 96 Meter auf 106 Grad entfernt davon könnt ihr parken.


... und noch einige Hinweise:
Demnächst erfolgt noch ein update; danach gibt es dann ein Sternchen Difficulty mehr.
Stationen sind durch rotleuchtende Sterne der Spektralklasse M5 gekennzeichnet. Diese können auch mal etwas weiter entfernt vom Zielpunkt liegen.
Man kann fast immer auf Waldwegen laufen; nur an manchen Stationen müssen die Wege verlassen werden. Vorsicht: die Wege sind teilweise schlecht passierbar und stark überwuchert, obwohl teilweise als Wanderwege ausgezeichnet. Bei Nässe kann es an manchen Stellen sehr morastig sein.
Viel Spaß!

Additional Hints (Decrypt)

Fgngvbara xbraara nhpu zny ubpu yvrtra. Jnpxryvtr Ubpufvgmr ovggr avpug orfgrvtra. Jraa trcrvyg jveq, qnaa ghg qnf ibz yrgmgra TCF Chaxg nhf. Orv Fgngvba shras ovggr uhaqregmrua xz iba qre Abeqxbbeqvangr nomvrura - Qehpxsruyre jveq qrzanrpufg xbeevtvreg.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)