Skip to content

Porphyr - Lehrpfad “Rochlitzer Berg” EarthCache

Hidden : 1/7/2007
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Porphyr - nature trail “Rochlitzer Berg”

Rochlitz is called also the city of the red porphyrys.

This porphyr is unique in Europe. The landscape of the Mulde river valley around Rochlitz is dominated by the ”Rochlitzer Berg”, a mountain of volcanic origin. Due to its 353m altitude and lookout tower, it can be seen afar from any direction. But what has made the mountain really famous is its porphyr tuff – also called the Saxon marble. The red, marbled tuff has quarried for the last 1000 years now. Thanks to its uniqueness, its use – mainly for buildings – has long stretched beyond the borders of our region. The Rochlitzer Porphyrtuff (Rochlitzer Ignimbrit) - have been mentioned as ... Rhyolitt – whinstone - form itself in Permian. The Rochlitzer mountain was once a volcano, which delivered enormous ash. This ash sedimented and bonded together to a porous but sufficient firm rock. The stratum of whinstone is 80 to 100 meters strongly. The color changes between red, brownishly, grey yellow or violet.

Here you can find a interesting nature trail.

Rochlitzer Porphyr is a welded tuff.
Welded tuff is basically a product of pyroclastic flows hot enough to fuse or "weld" still-hot ash into a single uniform layer called a cooling unit. Ignimbrite is another term commonly used for this type of tuff. The glass fragments that make up much of the erupted ash flow and deform readily, and their curving shapes are flattened and deformed during the welding process (see image and contrast with the ash shapes in unwelded tuff).
Welded tuff deposits can be highly voluminous, such as the Lava Creek Tuff erupted >from Yellowstone Caldera in Wyoming 640,000 years ago. Lava Creek Tuff is known to be at least 1000 times as large as the deposits of Mount St. Helens's May 18, 1980 eruption, and it had a Volcanic Explosivity Index (VEI) of 8 -- greater than any eruption known in the last 10,000 years. Such deposits may be represented by welded tuff near the eruption source, tuff at greater distances, and unconsolidated ash yet further away. Welded tuff is commonly rhyolitic in composition.

Tuff (from the Italian "tufo") is a type of rock consisting of consolidated volcanic ash ejected from vents during a volcanic eruption. (Note that tuff is a type of rock entirely different >from tufa.) The products of a volcanic eruption are volcanic gases, lava, steam, and tephra. Magma is blown apart when it interacts violently with volcanic gases and steam. Solid material produced and thrown into the air by such volcanic eruptions is called tephra, regardless of composition or fragment size. If the resulting pieces of ejecta are small enough, the material is called volcanic ash, defined as such particles less than 2 mm in diameter, sand-sized or smaller. These particles are small, slaggy pieces of magma and rock that have been tossed into the air by outbursts of steam and other gases; magma may have been torn apart as it became vesicular by the expansion of the gases within it.
But Porphyry is a variety of igneous rock consisting of large-grained crystals, such as feldspar or quartz, dispersed in a fine-grained feldspathic matrix or groundmass. The larger crystals are called phenocrysts. In its non-geologic, traditional use, the term "porphyry" refers to the purple-red form of this stone, valued for its appearance. The term "porphyry" is from Latin and means "purple". Purple was the color of royalty, and the "Imperial Porphyry" was a deep brownish purple igneous rock with large crystals of plagioclase. This rock was prized for various monuments and building projects in Imperial Rome and later. Porphyry deposits are formed when a column of rising magma is cooled in two stages. In the first stage, the magma is cooled slowly deep in the crust, creating the large crystal grains, with a diameter of 2 mm or more. In the final stage, the magma is cooled rapidly at relatively shallow depth or as it erupts from a volcano, creating small grains that are usually invisible to the unaided eye. The cooling also leads to a separation of dissolved metals into distinct zones. This process is one of the main reasons for the existence of rich, localised metal ore deposits such as those of gold, copper, molybdenum, lead, tin, zinc and tungsten.

And here´s my educational question: To log this Earthcache, took a photo of yourself in front of a technical instrument in Gleisbergbruch and send me the answers to the following 2 questions in an email (not in the log and not with message function) to ihct(at)gmx.de with the Betreff "Earthcache-Rochlitzer Berg"

1. Go to the "Aussichtsplattform" (obeservation platform) and view the quarry. Treasures or recognize by the rocks: When did the mining/exploitation of the porphyry here begin?

2. Please give me the names of 3 tools of the stone-cutter near the old smithy.

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Porphyr-Lehrpfad „Rochlitzer Berg“

Rochlitz wird auch die Stadt des roten Porphyrs genannt. Dieser Porphyr ist einmalig in Europa

Dominiert wird die Landschaft des Rochlitzer Muldentales vom Rochlitzer Berg. Er ist vulkanischen Ursprungs und mit seiner Höhe von 353 Meter üNN und seinem Aussichtsturm aus jeder Himmelsrichtung schon von weit her zu sehen. Berühmt wurde der Berg durch seinen Rochlitzer Porphyrtuff – auch sächsischer Marmor genannt. Das rote, marmorierte Tuffgestein wird seit rund 1000 Jahren abgebaut und auch heute noch in den Vereinigten Porphyrbrüchen veredelt. Dank seiner Einmaligkeit hat seine Verwendung – vor allem bei Bauwerken – die Grenzen unserer Region längst überschritten.
Der Rochlitzer Porphyrtuff - seiner Entstehung nach wird er Rhyolitt-Tuff genannt - bildete sich zur Zeit des Rotliegenden im Perm. Der Rochlitzer Berg mit 350m Höhe war einst ein Vulkan, der riesige Aschemengen abgab. Diese Asche sedimentierte und ist zu einem porösen, leicht bearbeitbaren, aber genügend festen Gestein zusammengebacken.
Vor nicht ganz 300 Millionen Jahren kam es in Europa an verschiedenen Stellen zu gewaltigen Vulkanausbrüchen. Nordwestsachsen ist mit mehr als 2000 Quadratkilometern eines der größten Eruptivgebiete dieser Zeit. Bereits in der ersten Phase, die nach dem Rochlitzer Berg benannt worden ist, wurden auf eine Fläche von 1500 Quadratkilometer vulkanische Gesteine abgelagert, die durch Bohrungen nachgewiesen über 400 Meter mächtig sind. Die auf dem Rochlitzer Berg aufgeschlossenen Gesteine sind also nur ein kleiner Ausschnitt aus der Gesamtabfolge.
Die Tuffschicht ist 80 bis 100 Meter stark. Die Farbe wechselt zwischen rot, bräunlich, graugelb oder violett.

Einen Einblick in die Geschichte des Berges und seines Steines bietet der im September 2005 neu eröffnete Porphyrlehrpfad

Rochlitzer Porphyr gehört zu den Schmelztuffen, die wie folgt entstehen: Stürzt bei einem Vulkanausbruch der Kraterrand oder eine Flanke des Vulkans in sich zusammen, bildet sich ein Gemisch aus den Bruchstücken, Lavatröpfchen, vulkanischen Gasen und überhitztem Wasserdampf, das als gewaltige Glutwolke oder als pyroklastischer Strom mit hoher Geschwindigkeit hangabwärts fließt. Die Temperatur dieser Ash-Flow-Tuffs ist sehr hoch. Dadurch wird das enthaltene Material bei der Abkühlung regelrecht „zusammengeschweißt“. Der so entstandene Schmelztuff oder auch Ignimbrit (von lat. ignis = Feuer, imber = Regen) besteht meist aus einer einzigen sehr kompakten Schicht, die sehr groß sein kann. Verschweißter Ignimbrit weist in der Regel in Fließrichtung elongierte glasige kompaktierte Bimse (sogenannte Fiamme) auf. Ignimbrit kann jedoch auch in einer unverschweißten Form auftreten.

Tuff (ital. tufo, vom gleichbedeutendem lat. tofus), oder auch Tuffstein, ist eine durch vulkanische Eruption entstandene Anhäufung zunächst lockerer fester Auswurfprodukte (Pyroklastika), die sich mit der Zeit zu einer festen, zusammenhängenden Masse verdichtet hat. Die eindeutige Einordnung der Tuffe in die Liste der Gesteinsarten ist schwierig (i. d. R. wird Tuff den magmatischen Auswurfgesteinen zugeordnet). Wegen ihres vulkanischen Ursprungs werden sie häufig zu den Vulkaniten bzw. den Magmatiten gezählt. Die durch wiederholte Ablagerung verschiedener Pyroklastika einsetzende Sedimentation rechtfertigt ab einem gewissen Zeitpunkt die Einordnung als Sedimentgestein.
Porphyr (griech. für purpurfarben) ist der Sammelbegriff für verschiedene vulkanische Gesteine, die große, gut ausgebildete Kristalle in einer feinkörnigen Grundmasse besitzen. Sie haben eine saure (quarzreiche) bis intermediäre Zusammensetzung und bestehen meist aus Feldspäten.In der geologischen Fachsprache gilt der Begriff Porphyr allerdings als veraltet und sollte nicht mehr verwendet werden. Als umgangssprachlicher Begriff und als Eigenname für Werksteine ist er, auch unter Geologen, jedoch nach wie vor gebräuchlich. Nach dem Porphyr als typprägendes Gestein ist das porphyrische Gefüge benannt.Die Bezeichnung "Porphyry" bedeutet "Purpur". Purpur war die Farbe der Könige und der "Kaiserliche Porphyr" war ein tiefes bräunliches purpurrotes Eruptivgestein mit großen Kristalleinschlüssen. Dieses Gestein wurde für verschiedene Denkmäler und Bauprojekte in imperialem Rom und auch später gern verwendet.Ein Porphyr entsteht, wenn Magma im Erdinneren zunächst langsam erkaltet. In der Tiefe bilden sich dann zunächst langsam wenige, aber große Kristalle. Kommt es dann zu einem schnellen Aufstieg des Magmas mit einem Vulkanausbruch, kühlt das verbleibende noch flüssige Magma sehr rasch ab und kristallisiert. Dabei entstehen zahlreiche aber mikroskopisch kleine Kristalle, die als Grundmasse bezeichnet werden. Die großen, mit bloßem Auge gut sichtbaren Kristalle werden als Einsprenglinge bezeichnet. Sie haben meist eine Größe zwischen wenigen Millimetern und mehreren Zentimetern.

Nun zur Aufgabe:
Um diesen Earthcache loggen zu dürfen, mache bitte ein Foto von Dir oder deinem GPS vor einem der technischen Geräte im Gleisbergbruch (mittlerweile freiwillig aber immer ein Beweis, dass ihr vor Ort wart)
und beantworte mir folgende 2 Fragen in einer
Email (nicht im Log) an ihct(at)gmx.de mit dem Betreff: "Earthcache-Rochlitzer Berg"(wichtig, damit es kein SPAM wird)

ACHTUNG: Geloggt werden darf nur, wenn die Mail mit den beantworteten Fragen --> an genau diesen 2 Stellen (also nicht irgendwelche Werkzeuge erraten) abgesandt wurde. Fehlt diese EMAIL, wird der Log kommentarlos gelöscht. Das neue Message Center wird nicht benutzt ! Nutzt bei Kontaktaufnahme,
die Send Email Funktion und nicht das Message Center! - Danke!
 

1. Gehe zur Aussichtsplattform und sieh dir den Steinbruch an. Schätze oder erkenne am Fels: Wann wurde hier mit dem Abbau des Porphyrs begonnen?

2. Nenne mir 3 Werkzeuge des Steinmetzhandwerks nahe der alten Schmiede

 

Additional Hints (No hints available.)